
Achtsamkeit beim Umgang in der Medizin
Achtsamkeit beim Umgang in der Medizin ist ein Angebot zur Achtsamkeits-Praxis und zum Austausch für alle Berufstätigen in der Medizin bzw. im Gesundheitswesen.
Ausgehend von den Begegnungen in unserem Berufsalltag werden wir uns austauschen z.B. zum Thema Achtsamkeit, Kommunikation, Selbstpflege und den praktischen Übungsmöglichkeiten.
Ziel von “Achtsamer Umgang in der Medizin” ist es, Angehörige des Gesundheitswesens darin zu unterstützen, eine Praxis der Achtsamkeit im medizinischen Alltag zu entwickeln. Damit soll es ermöglicht werden, mit den teils enormen beruflichen Herausforderungen besser umzugehen und einen verbesserten Umgang mit PatientInnen und KollegInnen und sich selbst zu ermöglichen.
Termine
Immer am Dienstag für 1 Stunde, Beginn 19:30.
Einstieg jederzeit möglich.
Bitte Termine immer vorab online checken im Veranstaltungskalender (ist immer aktuell), falls einmal ein Abend ausfallen muss!
Voraussetzungen
Tätigkeit im Gesundheitswesen.
Ein Vorwissen für diesen Kurs ist nicht notwendig.
CME – Zertifizierung
Die Veranstaltung ist von der Landesärztekammer Baden-Württemberg als Fortbildung anerkannt mit 1 Fortbildungspunkt Kategorie A
Leiterin Ayda Duroux
DR. AYDA DUROUX ist Ärztin und MBCT-Lehrerin mit langjähriger Erfahrung in der Kinderintensiv- und Palliativmedizin. Sie war maßgeblich am Aufbau des kinderpalliativmedizinischen Zentrums an der Universität München beteiligt, bevor sie 2007 diese von ihr überaus geliebte Arbeit aus privaten Gründen aufgeben mußte. Ihr besonderes Interesse daran, wie man im medizinischen Bereich miteinander effizient kommuniziert und zudem mit den eigenen Herausforderungen umgeht, hat sie dann zu einem zweijährigen Studium an der Universität Oxford geführt, das sie mit einem Master in MBCT (Mindfulness Based Cognitive Therapy) 2016 abgeschlossen hat. Ayda praktiziert seit mehr als zehn Jahren säkular-buddhitsiche Meditation.
Ablauf und Inhalt
Zu Beginn gibt es eine geführte Meditation. Anschließend ist Zeit für Austausch, Fragen und Diskussion.
Kosten
Die Veranstaltung ist auf freiwilliger Spendenbasis.
Deine Spende ist bei einer Online-Spende steuerlich abzugsfähig!
Spenden auf unserer Spendenseite
Du kannst online hier spenden, wähle den Spendenzweck “Unterstützung Stiftungsarbeit”
Spenden über Dein Smartphone
Über den folgenden QR-Code kannst Du ganz einfach mit Deinem Smartphone spenden.
Besonders bequem: Spenden über Deine Handyrechnung (max. 10€), bei der die Eingabe von Bankdaten entfällt.
Buchung
Die dauerhaften Zoom-Zugangsdaten und alle Informationen zur Online-Vipassana-Meditation und eine Anleitung für Zoom bekommst du, wenn du dich unten anmeldest im Abschnitt “Veranstaltung buchen” (Ticketanzahl 1 einfach stehen lassen).
Regeln und Vertraulichkeit
Vertraulichkeit und Schutz Deiner Persönlichkeit
In einer Veranstaltung wie dieser werden manchmal persönliche Informationen von Teilnehmerinnen (freiwillig) geteilt. Diese Informationen sind von uns und jedem Teilnehmer vertraulich zu behandeln.
Wir zeichnen Redebeiträge oder Bildschirmpräsenzen von Teilnehmerinnen nicht auf.
Regeln während des Kurses
Die Kursleitung kann Regeln für die Dauer der Veranstaltung festlegen und teilt diese dann vorab mit. Wenn diese Regeln missachtet werden, können Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden.
Herzliche Grüße
Dr. med. Ayda Duroux, Dr. med. Jochen Weber
Verantwortliche Kursleiter
Organisation
Buddha-Stiftung, gemeinn. Stiftung
info@buddhastiftung.org
Hinweis für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Meditation bzw. Übungen zur Praxis der Achtsamkeit werden weltweit von Millionen Menschen ohne Probleme praktiziert, auch von Menschen mit psychischen Erkrankungen, z.B. Depressionen.
Meditation kann jedoch in Einzelfällen, insbesondere bei emotional instabilen Menschen und bei einer Veranlagung für bestimmte psychischen Erkrankungen oder bei manifesten psychischen Erkrankungen neben positiven Effekten auch unerwünschte Wirkungen haben. Bitte sprechen Sie ggf. mit Ihrem Arzt oder Psychotherapeuten darüber, ob Sie derzeit Meditation praktizieren können oder nicht. Und falls ja, klären Sie bitte darüber hinaus, ob die Form dieser Veranstaltung für Sie geeignet ist. Meditation ersetzt keine Psychotherapie oder psychiatrische Behandlung.
Wir haften nicht für eventuell auftretende Gesundheitsstörungen.

ReferentIn
-
Ayda Duroux