
Mitgefühl – Verstehen, erfahren, praktizieren
Mitgefühl verstehen und praktizieren
Was genau ist Mitgefühl? Wie unterscheidet es sich von (Selbst)Mitleid oder dem Mitleiden?
Wenn wir verstehen, was Mitgefühl für uns selbst und andere bedeuten kann, lernen wir, einen schmalen Pfad zu beschreiten, den mittleren Weg zwischen Gleichgültigkeit und Überforderung.
Der Buddha bezeichnete dies als karuna, die Herzensqualität der Fürsorge und des Mitgefühls, die er als Rastplatz der Götter (brahmavihara) beschrieb.
An diesem Wochenende möchten wir uns dieser Qualität widmen und durch Meditation und gelebte Praxis erfahren und verstehen, wie Mitgefühl uns unterstützen kann. Achtsame Bewegung, geführte Meditationen, Vorträge und die Möglichkeit zum Einzelgespräch schaffen dafür den Rahmen. Sowohl Anfänger als auch erfahrene Praktizierende sind herzlich willkommen!
Termine
3. bis 6. April 2025, Beginn gegen 18:00 Uhr und Ende gegen 12:00 Uhr
Lehrende
Voraussetzungen
Geeignet für Anfänger und Erfahrene.
Ein Vorwissen für diesen Kurs ist nicht notwendig.
Ablauf und Inhalt
Die Lehrende bietet geführte Meditationen und Impulse zum Thema an sowie Einzelgespräche. Die Tage werden in edler Stille verbracht und wir werden im Sitzen, Gehen, Stehen und Liegen meditieren. Wer Schmerzen hat, darf sich gerne zusätzliche Kissen und Hilfsmittel mitbringen.
Kosten
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung können beim Seminarhaus Engl erfragt werden. Die Lehrerin arbeitet auf Spendenbasis und bittet am Ende des Seminars um eine angemessene Unterstützung (Dana).
Buchung
Anmeldung im Seminarhaus Engl hier >
Herzliche Grüße
Ulla
ReferentIn
-
Ulla KönigVipassana-Meditationslehrerin
Ulla König ist eine international tätige Achtsamkeits- und Meditationslehrerin in der Tradition des Vipassana. Ihr Wunsch ist es die zeitlosen Weisheiten, die aus den Reden des Buddha überliefert wurden, so zu vermitteln, dass für die TeilnehmerInnen durch Reflektion und Übung ein Mehr an Zufriedenheit, Herzensruhe und Verbundenheit mit anderen entsteht.
In Ihren Kursen kombiniert sie somatische Körperarbeit, mit traumasensitiver Achtsamkeit und den tiefreichenden Einsichten und Weisheiten der buddhistischen Texte.
Als berufstätige Mutter zweier Kinder ist es ihr Wunsch, dass das Erlernte im Alltag wirkungsvoll eingesetzt werden kann und unmittelbare Erfahrbarkeit und Umsetzbarkeit mit sich bringt.