Die Fünf SilasSila (Pali sīla) wird meist übersetzt mit Tugend, Sittlichkeit oder Moral. Für Laien sind Fünf Silas (pañcasīla) formuliert. Die Fünf Silas sind als Vorsätze oder Absichten... Mehr > sind Richtlinien für eine freiwillige ethische Selbstverpflichtung für jedermann. Im folgenden Originaltext sind den Fünf SilasSila (Pali sīla) wird meist übersetzt mit Tugend, Sittlichkeit oder Moral. Für Laien sind Fünf Silas (pañcasīla) formuliert. Die Fünf Silas sind als Vorsätze oder Absichten... Mehr > die drei Selbstverpflichtungen der Zufluchtnahme vorangestellt.
Abhisandasutta – Überfließendes Verdienst
„Mönche und Nonnen, es gibt diese acht Arten von überfließendem Verdienst, von überfließendem Guten. Sie nähren das Glück und führen in den Himmel, sie reifen zu Glück heran und bereiten den Weg zum Himmel. Sie führen zu dem, was erwünscht, willkommen und angenehm ist, zu Segen und Glück. Welche acht?
Zuerst hat da eine edle Schülerin ZufluchtZuflucht (Pali: tisaraṇa „dreifache Zuflucht“) ist die Selbstverpflichtung, die Lehre Buddhas im eigenen Leben praktisch umzusetzen. Die Zufluchtnahme zu den sog. drei Juwele... Mehr > zum BuddhaDefinition Buddha ist ein Titel für jemanden, der vollständige Erkenntnis über die Natur und die Dynamiken des Lebens erlangt hat und frei von Unwissenheit und Leiden (Dukkha) i... Mehr > genommen. Das ist die erste Art von überfließendem Verdienst …
Dann hat da ein edler Schüler Zuflucht zur Lehre genommen. Das ist die zweite Art von überfließendem Verdienst …
Dann hat da eine edle Schülerin Zuflucht zum Saṅgha genommen. Das ist die dritte Art von überfließendem Verdienst …
Mönche und Nonnen, diese fünf Gaben sind ein großes Opfer, ursprünglich, lange bestehend, herkömmlich und alt. Sie sind unbefleckt, wie sie von Anfang an waren, sie werden jetzt und in Zukunft nicht befleckt werden. Sie werden von vernünftigen Asketen und Brahmanen nicht verachtet. Welche fünf?
Zuerst unterlässt da ein edler Schüler das Töten lebender Geschöpfe. Indem er das tut, gibt er unzähligen Lebewesen die Gabe der Freiheit von Furcht, Feindschaft und bösem Willen. Und auch er selbstDas Selbst oder Ego ist die komplexe Funktion des Geistes, die dazu dient unseren Alltag zu strukturieren und ordnen. Es ist aus buddhistischer Sicht an der Entstehung von Leiden b... Mehr > genießt grenzenlose Freiheit von Furcht, Feindschaft und bösem Willen. Das ist die erste Gabe, die ein großes Opfer ist, ursprünglich, lange bestehend, herkömmlich und alt. Sie ist unbefleckt, wie sie von Anfang an war, sie wird jetzt und in Zukunft nicht befleckt werden. Sie wird von vernünftigen Asketen und Brahmanen nicht verachtet. Das ist die vierte Art von überfließendem Verdienst …
Dann unterlässt da eine edle Schülerin das Stehlen. … Das ist die fünfte Art von überfließendem Verdienst …
Dann unterlässt da ein edler Schüler sexuelle Verfehlungen. … Das ist die sechste Art von überfließendem Verdienst …
Dann unterlässt da eine edle Schülerin das Lügen. … Das ist die siebte Art von überfließendem Verdienst …
Dann unterlässt da ein edler Schüler das Trinken von Alkohol, der nachlässig macht. Indem er das tut, gibt er unzähligen Lebewesen die Gabe der Freiheit von Furcht, Feindschaft und bösem Willen. Und auch er selbst genießt grenzenlose Freiheit von Furcht, Feindschaft und bösem Willen. Das ist die fünfte Gabe, die ein großes Opfer ist, ursprünglich, lange bestehend, herkömmlich und alt. Sie ist unbefleckt, wie sie von Anfang an war, sie wird jetzt und in Zukunft nicht befleckt werden. Sie wird von vernünftigen Asketen und Brahmanen nicht verachtet. Das ist die achte Art von überfließendem Verdienst …
Das sind die acht Arten von überfließendem Verdienst, von überfließendem Guten. Sie nähren das Glück und führen in den Himmel, sie reifen zu Glück heran und bereiten den Weg zum Himmel. Sie führen zu dem, was erwünscht, willkommen und angenehm ist, zu Segen und Glück.“
Quelle: PalikanonDer Pali-Kanon ist die älteste Sammlung von Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama, verfasst in der alten Schriftsprache Pali. Die Lehrreden sind in drei Teile gegliedert (auch ... Mehr >, Abhisandasutta AN 8.39, Übersetzung aus dem PaliPali ist eine indische Sprache, die heute nicht mehr gesprochen wird. Ob Pali jemals eine gesprochene Sprache war, ist unbekannt. Es ist die Schriftsprache in der die frühesten bu... Mehr > von Sabbamitta, veröffentlicht auf Suttacentral