Definition
Die Brahmaviharas sind vier edle Geisteshaltungen oder Beziehungsqualitäten, die im BuddhismusIm allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Buddhismus die gesamte Lehrtradition (Texte, Lehrer), Praxis und Rituale der buddhistischen Lehre und Ausübung in den jeweiligen K... Mehr > als Wege zur Entwicklung eines erwachten und ausgeglichenen Geistes betrachtet werden: MettaMetta wird meist übersetzt mit Freundlichkeit, ("wahrer") Freundschaft, liebender Güte. Es beschreibt eine Geisteshaltung ohne Übelwollen, einen inneren Ort bedingungsloser, lie... Mehr > (Freundlichkeit), KarunaKaruna (Pali) bedeutet Mitgefühl und bezeichnet unser emotionale Antwort auf das Leiden im eigenen Leben und im Leben anderer. Es ist ein zentraler Begriff der buddhistischen Geis... Mehr > (MitgefühlSiehe karuna > Mehr >), MuditaMuditā (Pali) bedeutet Mitfreude oder Freude am Wohlergehen ("Glück") anderer. Es ist eine selbstlose Freude, die als wichtiger mentaler Faktor im Buddhismus im Alltag und der Me... Mehr > (Wertschätzung) und UpekkhaGleichmut (upekkha in Pali) bezeichnet einen offenen, ausgeglichenen, unvoreingenommenen Zustand von jemandem, der bewusst wahrnimmt, was im Inneren und der Außenwelt vor sich geh... Mehr > (GleichmutGleichmut (upekkha in Pali) bezeichnet einen offenen, ausgeglichenen, unvoreingenommenen Zustand von jemandem, der bewusst wahrnimmt, was im Inneren und der Außenwelt vor sich geh... Mehr >). Diese Zustände fördern das Wohlbefinden und die Harmonie sowohl im eigenen Leben als auch in der Gemeinschaft.
Übersetzung und Etymologie
– PaliPali ist eine indische Sprache, die heute nicht mehr gesprochen wird. Ob Pali jemals eine gesprochene Sprache war, ist unbekannt. Es ist die Schriftsprache in der die frühesten bu... Mehr >: Brahmavihāra
– SanskritSanskrit ist eine altindische Sprache der Veden, einer Sammlung religiöser mündlicher Überlieferungen im Hinduismus, die bis in 15. Jhd. vor Chr. zurückreicht. Sanskrit ist die... Mehr >: Brahmavihāra
– Übersetzungen: Die “göttlichen Verweilzustände” oder “göttlicher Rastplatz”
– Synonyme: Die vier Unermesslichen, die vier göttlichen Verweilzustände, die vier Herzensqualitäten
– Etymologie: Das Wort “Brahmavihāra” setzt sich aus “Brahma” (Hinduistischer Hauptgott, erhaben, göttlich) und “Vihāra” (Verweilen, Wohnstätte) zusammen, was auf die erhabene Natur dieser Geisteszustände hinweist.
Beschreibung und Bedeutung
In der säkularen buddhistischen Perspektive sind die Brahmaviharas Beziehungsqualitäten, die helfen, ein ethisches und mitfühlendes Leben zu führen. Sie sind nicht an übernatürliche Vorstellungen gebunden, sondern werden als perspektivische und emotionale Fähigkeiten betrachtet, die durch Übung und AchtsamkeitDefinition Sati (Achtsamkeit) ist eine dem Menschen angeborene Fähigkeit, die es erlaubt sich etwas zu vergegenwärtigen bzw. präsent zu machen. Sie hilft zum Beispiel dabei den ... Mehr > kultiviert werden können. MettaMetta wird meist übersetzt mit Freundlichkeit, ("wahrer") Freundschaft, liebender Güte. Es beschreibt eine Geisteshaltung ohne Übelwollen, einen inneren Ort bedingungsloser, lie... Mehr > fördert eine Haltung der Freundlichkeit, KarunaKaruna (Pali) bedeutet Mitgefühl und bezeichnet unser emotionale Antwort auf das Leiden im eigenen Leben und im Leben anderer. Es ist ein zentraler Begriff der buddhistischen Geis... Mehr > eine Haltung der Fürsorge, MuditaMuditā (Pali) bedeutet Mitfreude oder Freude am Wohlergehen ("Glück") anderer. Es ist eine selbstlose Freude, die als wichtiger mentaler Faktor im Buddhismus im Alltag und der Me... Mehr > ermutigt zur Wertschätzung und Dankbarkeit und UpekkhaUpekkha (Pali) bezeichnet einen ausgeglichenen Zustand des Annehmens ohne automatische emotionale Reaktionen und wird mit Gleichmut übersetzt. Mehr unter Gleichmut > Mehr > hilft, eine geräumige Perspektive und Ausgeglichenheit in schwierigen Situationen zu bewahren. Diese Haltungen unterstützen die Entwicklung eines harmonischen und friedlichen Geistes.
In der Theravada-Tradition werden die Brahmaviharas als formale Praxis sowie Beziehungsqualitäten verstanden, die die Selbstzentriertheit durchdringen und zur ErleuchtungDer Begriff der Erleuchtung, der oft synonym zum Begriff des Erwachens (Bodhi) verwendet wird, wurde im 19. Jahrhundert bei der Übersetzung der Pali-Lehrreden ins Englische von Ma... Mehr > beitragen. Sie sind eine Form der Meditationspraxis und werden genutzt, um negative Geisteszustände zu überwinden. In der Mahayana-Tradition sind diese Qualitäten mit dem Bodhisattva-Ideal verknüpft, bei dem Mitgefühl und WeisheitWeisheit im Buddhismus ist die Übersetzung von panna (Pali) und hat eine weite Bedeutung. Mehr > Hand in Hand gehen, um allen fühlenden Wesen zu helfen. Im Vajrayana-Buddhismus werden die Brahmaviharas in tantrischen Praktiken integriert, um die Transformation des Geistes zu unterstützen und die Erleuchtung zu beschleunigen.
Beziehung zur täglichen Praxis und ethischem Leben
Im Alltag können die Brahmaviharas zu ethischem Verhalten beitragen und eine Zugewandtheit zu anderen Menschen und Lebewesen unterstützen. Sie fördern wohlwollende und verständnisvolle Haltung sich selbstDas Selbst oder Ego ist die komplexe Funktion des Geistes, die dazu dient unseren Alltag zu strukturieren und ordnen. Es ist aus buddhistischer Sicht an der Entstehung von Leiden b... Mehr > und anderen gegenüber. Zum Beispiel kann Metta helfen, Konflikte zu deeskalieren, indem Verständnis für die eigenen und fremden Bedürfnisse geschaffen wird. Upekkha kann in stressigen Situationen helfen, eine gewisse Balance und Geräumigkeit zu bewahren.
Verwandte Suttas
– Metta SuttaMit dem Begriff Suttas (Pali) bzw. Sutras (Sanskrit) werden die Lehrreden des Gotama Buddha bezeichnet. Die Namen der Suttas zeigen oft, an wen die Lehrrede gerichtet war und was s... Mehr > (SN 1.8): Dieses Sutta beschreibt die Praxis von Metta und ihre Vorteile. [SN 1.8 auf SuttaCentral](https://suttacentral.net/sn1.8/de)
– Karaniya Metta Sutta (SN 1.8): Ein weiteres wichtiges Sutta, das die Haltung von Metta detailliert beschreibt. [SN 1.8 auf SuttaCentral](https://suttacentral.net/sn1.8/de)
– Cula-Malunkyovada Sutta (MN 63):** Behandelt die Entwicklung von Gleichmut. [MN 63 auf SuttaCentral](https://suttacentral.net/mn63/de)
Weitere Quellen
– Buch: “Die Kunst des Mitgefühls: Ein Leitfaden zur Praxis der Brahmaviharas” von Sharon Salzberg
– Video: “The Four Immeasurables” von BhikkhuBhikkhu ist heute die Bezeichnung eines Mitgliedes einer klösterlichen Gemeinschaft bzw. eines buddhistischen Ordens. Buddhistische Mönche bzw. Nonnen (bhikkhuni) trifft man in d... Mehr > BodhiBodhi (Pali) hat den gleichen Wortstamm (budh) wie Buddha und bedeutet wörtlich Erwachen, wird aber im Deutschen und Englischen häufiger auch mit Erleuchtung übersetzt. Mehr I... Mehr > auf YouTube
– Buch: “Lovingkindness: The Revolutionary Art of Happiness” von Sharon Salzberg