Lehrende - ReferentInnen - AutorInnen
Lehrende der Buddhastiftung
Alphabetisch, Auszug
Martine BatchelorMeditationslehrerin und Autorin zahlreicher Bücher zur Meditation. Martine Batchelor war viele Jahre Nonne in der koreanischen Zen-Tradition. Zusammen mit Ihrem Mann Stephen Batch... Mehr >
MARTINE BATCHELOR wurde 1975 in Korea als buddhistische Nonne ordiniert. Ihre Zen-Ausbildung führte sie auch nach Taiwan und Japan. Nach dem Ablegen der Robe kehrte sie 1985 mit ihrem Mann Stephen nach Europa zurück. Sie war Mitglied der Sharpham North Community in Devon, engagierte sich im interreligiösen Dialog und war Treuhänderin des International Sacred Literature Trust.
Sie war Mitbegründerin des “Bodhi-College” für säkularen BuddhismusSäkularer Buddhismus bezeichnet eine westliche Form des Buddhismus, der die frühen Quellen des Buddha als wichtig erachtet, auf dogmatische, metaphysische Glaubensinhalte verzich... Mehr > und leitet weltweit und Meditations-Retreats. Ihre Schwerpunkte sind Meditation im täglichen Leben, BuddhismusIm allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Buddhismus die gesamte Lehrtradition (Texte, Lehrer), Praxis und Rituale der buddhistischen Lehre und Ausübung in den jeweiligen K... Mehr > und soziales Engagementaten bzw. Frauen. Sie hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und ist zusammen mit Stephen Schirmherrin der Buddhastiftung.
Stephen Batchelor
STEPHEN BATCHELORStephen Batchelor ist ein buddhistischer Lehrer und Autor zahlreicher Bücher. Er ist ein Vordenker des säkularen Buddhismus. Mit seiner Frau Martine lebt er in Frankreich. Er hä... Mehr > gilt als einer der profiliertesten Querdenker des BuddhismusIm allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Buddhismus die gesamte Lehrtradition (Texte, Lehrer), Praxis und Rituale der buddhistischen Lehre und Ausübung in den jeweiligen K... Mehr > und hat die Grundlagen eines säkularen BuddhismusSäkularer Buddhismus bezeichnet eine westliche Form des Buddhismus, der die frühen Quellen des Buddha als wichtig erachtet, auf dogmatische, metaphysische Glaubensinhalte verzich... Mehr > entwickelt, der sowohl mit den zentralen Lehren des BuddhaBuddha ist ein Ehrentitel (der Erwachte), der einem Mann namens Siddhartha Gotama gegeben wurde. Buddha bezeichnet einen Menschen, der Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erfahren und ... Mehr > als auch mit einer modernen Weltsicht vereinbart ist. Seine Übersetzungen, Analyse und Interpretation der ältesten buddhistischen Texte waren die Basis dafür, die zentralen Lehren des Buddha, den DharmaDer Begriff Dharma (Dhamma in Pali) bedeutet wörtlich "das Tragende" oder "das was hält", also das, an was man sich halten kann. Es bezeichnet im säkularen Buddhismus Buddhas Le... Mehr >, mit einer säkularen, modernen Weltsicht in Einklang zu bringen.
Er war viele Jahre buddhistischer Mönch in der tibetischen und koreanischen Zen-Tradition. Er vermittelt die Praxis und Ethik des Buddhismus in Retreats und Vorträgen weltweit zusammen mit seiner Frau Martine BatchelorMeditationslehrerin und Autorin zahlreicher Bücher zur Meditation. Martine Batchelor war viele Jahre Nonne in der koreanischen Zen-Tradition. Zusammen mit Ihrem Mann Stephen Batch... Mehr >, mit der er in Frankreich lebt.
Ayda Duroux
DR. AYDA DUROUX ist Ärztin und MBCT-Lehrerin mit langjähriger Erfahrung in der Kinderintensiv- und Palliativmedizin. Sie war maßgeblich am Aufbau des kinderpalliativmedizinischen Zentrums an der Universität München beteiligt. Ihr besonderes Interesse gilt der Kommunikation im medizinischen Bereich und den persönlichen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Mit dieser Motivation hat sie an der Universität Oxford studiert und mit einem Master in MBCT (Mindfulness Based Cognitive Therapy) 2016 abgeschlossen.
Ayda praktiziert seit mehr als zehn Jahren Meditation und nimmt regelmäßig an Retreats mit Schwerpunkt säkularer BuddhismusSäkularer Buddhismus bezeichnet eine westliche Form des Buddhismus, der die frühen Quellen des Buddha als wichtig erachtet, auf dogmatische, metaphysische Glaubensinhalte verzich... Mehr > teil.
Saskia Graf
SASKIA GRAF langjährige Praktizierende in der Tradition des TheravadaTheravada (Pāli, Schule der Ältesten) ist die einzige der frühen buddhistischen Schulen, die bis heute überdauert hat. Der alte Begriff Hinayana (kleines Fahrzeug) für den The... Mehr > und MahayanaMahayana (Sanskrit, großes Fahrzeug) bezeichnet eine breite und vielfältige Bewegung in der Geschichte des Buddhismus, die viele Schulen in einer weitreichenden Neuinterpretation... Mehr >, bis sie ihre Heimat im säkularen BuddhismusSäkularer Buddhismus bezeichnet eine westliche Form des Buddhismus, der die frühen Quellen des Buddha als wichtig erachtet, auf dogmatische, metaphysische Glaubensinhalte verzich... Mehr > fand.
Sie ist Übersetzerin mehrerer buddhistischer Bücher aus dem Bereich des säkularen BuddhismusIm allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Buddhismus die gesamte Lehrtradition (Texte, Lehrer), Praxis und Rituale der buddhistischen Lehre und Ausübung in den jeweiligen K... Mehr >, u.a. von Stephen BatchelorStephen Batchelor ist ein buddhistischer Lehrer und Autor zahlreicher Bücher. Er ist ein Vordenker des säkularen Buddhismus. Mit seiner Frau Martine lebt er in Frankreich. Er hä... Mehr >. Für die Buddhastiftung ist sie maßgeblich mitverantwortlich für die Entwicklung und Moderation der Online-Kurse, der Leitung von Diskussionsrunden sowie Meditationen.
Ursula Gramm
URSULA GRAMM ist MBSR- und Yogalehrerin und übersetzt für die Buddhastiftung. Sie ist eine der Leiterinnen der Unabhängigen Vipassana-Gruppe Heidelberg.
Grit Kasper
GRIT KASPER ist Meditationslehrerin der Unabhängigen Vipassana-Meditationsgruppe Heidelberg. Sie wurde von Jack Kornfield und Tara Brach als Vipassana-Lehrerin ausgebildet, hat zwei Kinder und arbeitet als Biotechnologin.
Ulla König
ULLA KÖNIG ist eine international tätige Achtsamkeits- und Meditationslehrerin in der Tradition des VipassanaVipassana (Pali) kann mit „Einsicht“ übersetzt werden, einem klaren Bewusstsein dessen, was genau passiert, wenn es passiert. Vipassana als Meditationsübung ist vor über 200... Mehr >. Ihr Wunsch ist es die zeitlosen Weisheiten, die aus den Reden des BuddhaBuddha ist ein Ehrentitel (der Erwachte), der einem Mann namens Siddhartha Gotama gegeben wurde. Buddha bezeichnet einen Menschen, der Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erfahren und ... Mehr > überliefert wurden, so zu vermitteln, dass für die Teilnehmer durch Reflektion und Übung ein Mehr an Zufriedenheit, Herzensruhe und Verbundenheit mit anderen entsteht.
In Ihren Kursen kombiniert sie somatische Körperarbeit, mit traumasensitiver AchtsamkeitAchtsamkeit (Pali: sati) ist ein zentraler Begriff des Dharma, der Lehre des Buddha. Es wird auch übersetzt mit Gewahrsein, geistiger Präsenz, Bewusstheit oder Wachheit. Achtsamk... Mehr > und den tiefreichenden Einsichten und Weisheiten der buddhistischen Texte.
Als berufstätige Mutter zweier Kinder ist es ihr Wunsch, dass das Erlernte im Alltag wirkungsvoll eingesetzt werden kann und unmittelbare Erfahrbarkeit und Umsetzbarkeit mit sich bringt.
Jochen Weber
JOCHEN WEBER, Vipassana-Vipassana (Pali) kann mit „Einsicht“ übersetzt werden, einem klaren Bewusstsein dessen, was genau passiert, wenn es passiert. Vipassana als Meditationsübung ist vor über 200... Mehr > und Achtsamkeits-Meditationslehrer und Internist hat 2002 zusammen mit seiner Frau Regina Tröscher die Buddhastiftung als gemeinnützige Stiftung gegründet und managt diese seither.
Langjähriger Praktizierender in der säkular buddhistischen Tradition von Stephen und Martine BatchelorMeditationslehrerin und Autorin zahlreicher Bücher zur Meditation. Martine Batchelor war viele Jahre Nonne in der koreanischen Zen-Tradition. Zusammen mit Ihrem Mann Stephen Batch... Mehr >, Sylvia WetzelSylvia Wetzel (geb. 1949) studierte Russisch und Politik (Abschluss 1975) und befasst sich seit 1968 mit Wegen zur psychologischen und politischen Befreiung und seit 1977 mit dem B... Mehr > u.a.. Er war Anfang 2000 einer der ersten zertifizierten MBSR-Lehrer in Deutschland nach längerem Ausbildungs-Aufenthalt bei Jon Kabatt-Zinn in den USA und Gründungsmitglied des MBSR-Verbandes.
Zusammen mit dem Team der Buddhastiftung verantwortet er die Beiträge, Schulungen, Publikationen, Aktivitäten und Veranstaltungen.
ReferentInnen der Buddhastiftung
Alphabetisch, Auszug
Ursula Baatz
URSULA BAATZ ist promovierte Philosophin mit Lehraufträgen an der Uni Wien, war Wissenschafts- und Religionsjournalistin bei Radio Ö1 und ist Mitherausgeberin der poly-log-Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren. Soziale Gerechtigkeit und Anerkennung der Unterschiede sind für sie Schlüssel für ein friedliches Zusammenleben.
Sie ist Zen-Praktierende seit über 4o Jahren und überzeugt, dass religiöse Mehrsprachigkeit neue Wege der Spiritualität öffnen kann. Sie ist beeinflusst von Menschen, die nicht dogmatisch agieren wie z.B. dem Jesuit und Zen-Lehrer Hugo Lassalle, der Dalit-Aktivistin Ruth Manorama, dem muslimische Reformdenker Ali Asghar Engineer, und den Menschen, die an den „grassroots“ ihr Leben einsetzen für eine bessere Welt.
Stefan Bauberger
STEFAN BAUBERGER ist Zenmeister, Jesuit und spiritueller Leiter des Nordwald-Zendo im Bayerischen Wald. Der promovierte Physiker und Professor für Naturphilosophie leitet an der Universität München das Institut für philosophische Grenzfragen der Physik und Biologie. Seine Schwerpunkte sind philosophische und ethische Fragen zu künstlicher Intelligenz und Digitalisierung und Menschenbild, sowie das Verhältnis von religiöser und naturwissenschaftlicher Erkenntnis.
Er ist Autor zahlreicher Publikationen, zuletzt von “Glück ohne Ratgeber-Eine Philosophie des Gelingens”.
Robert Ellis
ROBERT ELLIS ist ein Philosoph, Schriftsteller und Meditationslehrer. Er hat eine Reihe von Büchern über den Mittleren Weg verfasst, verstanden als ein Urteilsprinzip, das uns auf unsere eigene Erfahrung verweist, indem es verabsolutierende Gegensätze vermeidet. Er hat die Middle Way Society gegründet, um Praxis des so verstandenen Mittleren WegesDer Mittlere Weg ist ein erfahrungsbasiertes Lebens- und Bewertungsprinzip, das sich darauf konzentriert, wie wir auf unsere Erfahrungen reagieren, und keine Aussage darüber, wie ... Mehr > zu unterstützen.
Er ist promovierter Philosoph und hat ein Cambridge B.A. in Orientalistik und Theologie. Er hat eine langjährige buddhistische Praxis und war früher Mitglied der buddhistischen Gemeinschaft Triratna. Er hat sich nie mit den einschränkenden Annahmen einer bestimmten Disziplin oder Tradition zufrieden gegeben und orientiert sich streng nach pragmatischen Standards.
Winton Higgins
Winton Higgins ist ein australischer Meditationslehrer für die Sydney Insight Meditators und drei angeschlosene Sanghas. Er begann 1987 mit der Dharma-Praxis und lehrt seit 1995 Einsichtsmeditation, auch auf Retreats.
Die Buddhastiftung arbeitet gemeinsam mit Winton am Aufbau das weltweiten säkularen buddhistischen Netzwerks. Sein Arbeitsbuch zu Stephen Batchelors Grundlagenwerk “Jenseits des Buddhismus” wird von der Buddhastiftung auf Deutsch herausgebracht.
Weitere Beiträge zum DharmaDer Begriff Dharma (Dhamma in Pali) bedeutet wörtlich "das Tragende" oder "das was hält", also das, an was man sich halten kann. Es bezeichnet im säkularen Buddhismus Buddhas Le... Mehr > von ihm sind erschienen im Journal of Global Buddhism und unter secularbuddhism.org.nz/Ressourcen/Dokumente/#wh.
Er arbeitet an der School of International Studies, University of Technology in Sydney.
Tsunma Konchok Jinpa Chodron
JINPA CHODRON war Psychotherapeutin in eigener Praxis bevor sie in der Zen-Tradition ordinierte. Nach ihrem Abschied aus dem Kloster arbeitet sie mit Alten und Sterbenden und engagiert sich im buddhistischen Frauennetzwerk Sakyadhita.
Nach einigen Jahren Klosterleben in der tibetischen Tradition zieht sie alleine ins ehemalige Kapuzinerkloster Radolfzell am Bodensee, wo sie bis heute wirkt. Dort lehrt sie BuddhismusIm allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Buddhismus die gesamte Lehrtradition (Texte, Lehrer), Praxis und Rituale der buddhistischen Lehre und Ausübung in den jeweiligen K... Mehr > für jedermann und engagiert sie sich in lokalen Projekten zum interkulturellen und interreligiösen Dialog und grenzüberschreitend mit Friedensbewegungen der Schweiz und Österreichs.
Akincano Weber
AKINCANO WEBER kam zunächst zur Meditation über den christlichen Kontext bevor er sich dem Soto-Zen zuwandte. In den 80er-Jahren wurde er Mönch in der Tradition des frühen BuddhismusIm allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Buddhismus die gesamte Lehrtradition (Texte, Lehrer), Praxis und Rituale der buddhistischen Lehre und Ausübung in den jeweiligen K... Mehr > in Thailand, ab 1998 im Kloster Dhammapala in der Schweiz.
Er ist Meditationslehrer Dhamma-Lehrer sowie Mitbegründer und Dozent des Bodhi College.
Ab 2001 folgte seine Ausbildung in buddhistischer Psychotherapie und Focusing in England. Im Frühjahr 2005 legt er nach 20 Jahren sein Ordensgewand ab und widmet sich seither seiner Lehrtätigkeit und Dialogischer Prozessarbeit. Neben Meditation und Studien beschäftigt er sich kontinuierlich mit westlicher und buddhistischer Psychologie und ihrer Rolle im kontemplativen Leben.