Blog der Buddhastiftung
Beiträge, Aktivitäten, AusblickLife and Hope – Wie ein Hilfsprojekt das Leben von Kindern und Familien in Kambodscha verbessert
Unser Hilfsprojekt bei Angkor Wat in Kambodscha arbeitet nachhaltig vor Ort
Inklusion als ethischer Wert im Buddhismus
Inklusion ist ein zentraler ethischer Wert im BuddhismusIm allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Buddhismus die gesamte Lehrtradition (Texte, Lehrer), Praxis und Rituale der buddhistischen Lehre und Ausübung in den jeweiligen K... Mehr >. Die Kultivierung von MettaMetta wird meist übersetzt mit Freundlichkeit, ("wahrer") Freundschaft, liebender Güte. Es beschreibt eine Geisteshaltung ohne Übelwollen, einen inneren Ort bedingungsloser, lie... Mehr > (Freundlichkeit) und MitgefühlSiehe karuna > Mehr > (KarunaKaruna (Pali) bedeutet Mitgefühl und bezeichnet unser emotionale Antwort auf das Leiden im eigenen Leben und im Leben anderer. Es ist ein zentraler Begriff der buddhistischen Geis... Mehr >) als Tugend umfasst alle
Mindfulness Based Ethical Living (MBEL) – Interview mit Stephen Batchelor
Auszüge vom Interview zu Mindfulness Based Ethical Living (MBEL), der Achtsamkeitsbasierten Lebenskunst, mit Stephen BatchelorStephen Batchelor ist ein buddhistischer Lehrer und Autor zahlreicher Bücher. Er ist ein Vordenker des säkularen Buddhismus. Mit seiner Frau Martine lebt er in Frankreich. Er hä... Mehr >, der BuddhaStiftung und
MINDFULNESS BASED ETHICAL LIVING (MBEL) – Der Kurs für ein ethisches Leben
Mindfulness Based Ethical Living (MBEL)-Ethisch Leben durch Achtsamkeit- ist ein Kurs für ein ethisches Leben in Verbundenheit mit den Anderen und sich selbstDas Selbst oder Ego ist die komplexe Funktion des Geistes, die dazu dient unseren Alltag zu strukturieren und ordnen. Es ist aus buddhistischer Sicht an der Entstehung von Leiden b... Mehr >
Was Buddhisten von Ameisen, Atomen und der Komplexitätstheorie lernen können
Die Komplexitätstheorie zeigt, dass Dinge aus der spontanen Selbstorganisation kleinerer Dinge entstehen können. Ein neuer Ansatz zum Verständnis der „Leere“
Der Unterschied zwischen Frühem Buddhismus und Theravada
BhikkhuBhikkhu ist heute die Bezeichnung eines Mitgliedes einer klösterlichen Gemeinschaft bzw. eines buddhistischen Ordens. Buddhistische Mönche bzw. Nonnen (bhikkhuni) trifft man in d... Mehr > Sujato gibt einen verständlichen Überblick zum Unterschied zwischen Frühem Buddhismus u. TheravadaTheravada (Pāli, Schule der Ältesten) ist die einzige der frühen buddhistischen Schulen, die bis heute überdauert hat. Der alte Begriff Hinayana (kleines Fahrzeug) für den The... Mehr > und zeigt, was die Tradition später hinzugefügt hat
Achtsamkeit beim Lesen, Lernen und Zuhören – online und präsent
AchtsamkeitAchtsamkeit (Pali: sati) ist ein zentraler Begriff des Dharma, der Lehre des Buddha. Es wird auch übersetzt mit Gewahrsein, geistiger Präsenz, Bewusstheit oder Wachheit. Achtsamk... Mehr > beim Lesen, Lernen und Zuhören kann täglich helfen, das besser zu verstehen, was wir lesen oder hören, bei Aktivitäten online und in der Präsenz.
Meditation und Körperhaltung – 6 vermeidbare Fehler
Der 6-Punkte-Körper-Check für eine dauerhaft entspannte Körperhaltung bei der Meditation hilft Fehler in 6 Körperbereichen zu vermeiden
Richtig und entspannt sitzen bei der Meditation – Der Guide der Meditationshaltungen
Zum Meditieren gibt es viele Haltungen. Hier findest Du alle im Überblick mit den Vor- und Nachteilen. Dazu zeigen wir, worauf Du achten musst.
Thich Nhat Hanh – Der Mönch, der Achtsamkeit in den Westen brachte
Thich Nhat Hanh, der bekannte Zen- und Achtsamkeitslehrer starb mit 95 in Vietnam, wo er einst gegen den Vietnamkrieg kämpfte.
Wie Meditation das Immunsystem gegen Corona stärken könnte
Eine aktuelle Studie zeigt, dass Meditation Gene aktiviert, die bei einer Coronaerkrankung gestört sind. Hilft Meditation gegen Corona wirklich?
Freundlichkeit – das ansteckendste Virus in der Pandemie
Eine Maske zu tragen ist kein Zeichen einer politischen Einstellung. Es ist ein einfach ein Akt der Freundlichkeit. Freundlichkeit ist ein sozialer Virus, er tötet unsere Angst.
Unserem Aussterben zuwenden (Embracing Extinction)
Die Menschheit ist durch globale Krisen vom Aussterben bedroht. Stephen Batchelors Essay und Video zeigen, wie Buddhismus und Philosophie helfen können, angemessen damit umzugehen und wo Fallen lauern, wenn wir dabei nur auf Religion oder Technologie vertrauen…
Kann ich ohne Meditation Buddhistin sein?
Die Frage, ob man sich auch ohne Meditation als Buddhistin bezeichnen könne, hat Jochen Weber im Magazin "Ursache \ Wirkung" in der Rubrik "Frag den Dharmalehrenden" beantwortet. Die Frage „Ich finde den Buddhismus philosophisch interessant. Zum...
AmaZen – Amazon Mitarbeiter sollen in die Meditations-Box
Amazon empfiehlt Achtsamkeits-Meditation am Arbeitsplatz. Was wie ein Witz klingt, ist ernst gemeint. Das Szenario entstammt auch keiner Dystopie oder Parodie. Es entstammt einer Amazon Pressemitteilung und wurde in den USA als Teil des neuen Mitarbeiterprogramms...
Glauben Buddhisten an einen Gott?
Mit einem Wort: nein. Es gibt keinen erhabenen Schöpfergott oder ein höheres Wesen in den buddhistischen Lehren. Deshalb wird der Buddhismus oft als eine nicht-theistische Religion bezeichnet. Der historische BuddhaBuddha ist ein Ehrentitel (der Erwachte), der einem Mann namens Siddhartha Gotama gegeben wurde. Buddha bezeichnet einen Menschen, der Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erfahren und ... Mehr > war ein gewöhnlicher Mensch. Er erwachte, indem er...
Können alle Erleuchtung erreichen?
ErleuchtungErleuchtung (Pali bodhi) bedeutet wörtlich übersetzt erwachen oder erkennen. Im säkularen Buddhismus wird bodhi mit Erwachen übersetzt, das als Verstehen und tätiges Umsetzen ... Mehr > für einige - ErwachenErwachen (Pali: bodhi) wird auch übersetzt mit Erkenntnis und Wissen. Erwachen ist die Einsicht, die der Buddha durch Übung erreicht und in seiner ersten Lehrrede gelehrt hat. Er... Mehr > für alle Der Buddhismus lehrt, dass alle Menschen die Fähigkeit zum Erwachen haben. Indem wir dem Pfad der Praxis folgen, den der Buddha vorgegeben hat, können wir uns schließlich alle vom Leiden befreien. Dies hängt nicht...
Woran glauben Buddhistinnen und Buddhisten?
Diversität Es ist nicht einfach, die Frage "Woran glauben Buddhisten?" zu beantworten, denn der Buddhismus ist eigentlich eher eine Familie von Religionen und Lebensprinzipien, deren Mitglieder sich in verschiedenen Teilen der Welt und über verschiedene...
Was versteht man unter Leerheit im Buddhismus?
Leerheit ist ein Begriff in vielen buddhistischen Traditionen und Schulen, die oft ihre eigenen Symbole für das Konzept der Leerheit entwickelt haben. Das Enso, der "Zen-Kreis" zum Beispiel ist ein Symbol, das häufig in der japanischen Zen-Kalligraphie und in...
Was ist Buddha-Natur?
Ein Potenzial - keine fixe Eigenschaft Buddha-Natur ist ein oft missverstandenes Konzept, das als eine uns innewohnende Eigenschaft verstanden wird. Der Begriff Buddha-Natur bezeichnet das Potenzial oder die Fähigkeit, wie GotamaGotama ist die Kurzform für den Menschen Siddhattha Gotama (in Pali) bzw. Siddhartha Gautama (in Sanskrit), der von seinen Anhängern Buddha (wörtl.: der Erwachte) genannt wurde ... Mehr > das Erwachen realisieren zu...
Buddha-Natur – Seelenersatz für Buddhisten?
In diesem Beitrag geht Stephen Batchelor dem im Westen beliebten Begriff der Buddha-Natur auf den Grund, beleuchtet seinen Ursprung, die häufigen Missverständnisse und eine mögliche säkulare Interpretation. Der Beitrag ist eine Übersetzung des Transkriptes...
Gibt es Rituale im säkularen Buddhismus?
Im traditionellen Buddhismus gibt es zahllose buddhistische Rituale zu unterschiedlichen Anlässen, wie z.B. Feiertagen (z.B. VesakhDas Vesakhfest ist der wichtigste traditionelle buddhistische Feiertag und erinnert an die Geburt, das Erwachen und das vollkommene Verlöschen (Parinirvana) desBuddha Siddhartha G... Mehr >), Ordination eines Mönchs oder Tod eines Angehörigen. Rituale in traditionell buddhistischen Ländern Wenn wir an buddhistische...
Was hat der Buddha mit Leiden gemeint?
Traditionell wird die erste Edle Wahrheit (erste der Vier Aufgaben) des Buddha meistens mit "Leben ist Leiden" wiedergegeben, was jedoch nicht ganz zutreffend ist. Wie so häufig geht bei der Übersetzung alter Texte und Begriffe viel verloren, weshalb manche...
Was lehrt der säkulare Buddhismus über Erleuchtung?
Menschen mit einer säkularen Dharma-Praxis streben danach, auf jeden Aspekt ihrer Erfahrung ihren ethischen Werten gemäß zu reagieren. Ihr Ziel ist es, als menschliche Wesen zu gedeihen und nicht eine Art "Erleuchtung" zu erreichen. Säkulare...
Ist säkularer Buddhismus das Gleiche wie Achtsamkeit?
Achtsamkeit kann zwar als eine säkularisierte Form einer buddhistischen Praxis beschrieben werden, sie ist jedoch nicht dasselbe wie säkularer DharmaDer Begriff Dharma (Dhamma in Pali) bedeutet wörtlich "das Tragende" oder "das was hält", also das, an was man sich halten kann. Es bezeichnet im säkularen Buddhismus Buddhas Le... Mehr >, die achtsame Praxis von Buddhas Lehre. Säkularer DharmaDer Begriff Dharma (Dhamma in Pali) bedeutet wörtlich "das Tragende" oder "das was hält", also das, an was man sich halten kann. Es bezeichnet im säkularen Buddhismus Buddhas Le... Mehr > ist eine aufkeimende Bewegung, die versucht, die...
Warten und Lauschen – Loslassen in der Meditation
Lohnt sich Meditation? Wir kommen nicht umhin, uns mit unseren vorgefassten Auffassungen rund um die Meditation auseinanderzusetzen. Wenn wir schon einmal etwas über den koreanischen Son- [Jp. Zen-] Buddhismus gelesen oder gehört haben, dann sind wir bestimmt...
Säkularer Buddhismus – Online – Kurs
Lern’ was über dich Endlich Buddhismus verstehen mit dem kostenlosen Online-Kurs Säkularer BuddhismusSäkularer Buddhismus bezeichnet eine westliche Form des Buddhismus, der die frühen Quellen des Buddha als wichtig erachtet, auf dogmatische, metaphysische Glaubensinhalte verzich... Mehr >.Buddhas Weg selbst bestimmt praktizieren lernen ohne Stapel von Büchern und tausend Meinungen. Wir haben ein offenes Ohr für dich Wir begleiten dich während des...
Was sind die ethischen Grundsätze des säkularen Dharma?
Da der säkulare Dharma das Wort des Buddhas nicht als eine absolute Wahrheit ansieht, sind die Praktizierenden selbst dafür verantwortlich zu entscheiden, welche ethischen Grundsätze ihr Leben leiten sollen. Säkulare Buddhistinnen haben verschiedene Wege...
Welche Rolle spielt Meditation im säkularen Buddhismus?
Meditation im Buddhismus ist nicht auf eine Übung begrenzt. Es gibt viele Arten zu meditieren. Säkulare Praktizierende wählen sich ihre Art der Meditationspraxis danach aus, was ihnen am hilfreichsten ist bei der Praxis des säkularen buddhistischen...
Woran glauben Praktizierende eines säkularen Dharma?
Die kurze Antwort auf die Frage, woran Praktizierende eines säkularen Dharma glauben ist, dass es jeder und jedem selbst überlassen bleibt, zu entscheiden, was die beste Interpretation des säkularen Dharma ist. Das heißt aber nicht, dass sich in den letzten...
Warum säkular? Ist Buddhismus keine Religion?
Die Frage, ob der Buddhismus eine Religion und womöglich eine säkulare, eine Philosophie oder eine Lebensweise ist, wird breit diskutiert. Für die vielen Gelehrten und Praktizierenden, die die Ansicht vertreten, dass es sich beim Buddhismus um eine Religion...
Buddhismus in der DDR
Über Buddhismus in der DDR berichtet der Spiegel in einem Beitrag in Spiegel-Geschichte ("Erleuchtet im Arbeiter- und Bauernstaat"). Es wird die ehemals kleine buddhistische Szene im Osten beschrieben und die Rolle eines bekannten Lamas aus Dänemark. Eine Zeitzeugin...
20 Missverständnisse über Meditation
Martine BatchelorMeditationslehrerin und Autorin zahlreicher Bücher zur Meditation. Martine Batchelor war viele Jahre Nonne in der koreanischen Zen-Tradition. Zusammen mit Ihrem Mann Stephen Batch... Mehr > hat in Ihrem Vortrag die 20 Missverständnisse über Meditation zusammengefasst. Der folgende Beitrag ist eine übersetzte Mitschrift eines frei gehaltenen Vortrags auf einem mehrtägigen Meditations-Retreat. Im Juni 2021 wir Martine Batchelor...
Buddhas Achtfacher Pfad – eine säkulare Neuinterpretation
Stephen Batchelors säkulare Neuinterpretation des Achtfachen PfadsIm säkularen Buddhismus wird als achtfacher Pfad (auch achtgliedriger Pfad) der vierte Aspekt der Vierfachen Aufgabe bezeichnet. Der die acht Glieder bezeichnende Begriff Sammā w... Mehr > für unsere heutige Lebenswelt Die acht Glieder von Buddhas Achtfachem PfadIm säkularen Buddhismus wird als achtfacher Pfad (auch achtgliedriger Pfad) der vierte Aspekt der Vierfachen Aufgabe bezeichnet. Der die acht Glieder bezeichnende Begriff Sammā w... Mehr > verglich der historische Buddha, Gotama in seiner Lehrrede BhavanaBhavana (Pali) bedeutet etwas hervorbringen, Geistesentfaltung bzw. -kultivierung. Man unterscheidet Entfaltung der Gemütsruhe, der Sammlung (samatha-bhāvanā) durch Kultivierung... Mehr > SuttaMit dem Begriff Suttas (Pali) bzw. Sutras (Sanskrit) werden die Lehrreden des Gotama Buddha bezeichnet. Die Namen der Suttas zeigen oft, an wen die Lehrrede gerichtet war und was s... Mehr > (Anguttara Nikaya 7:71) mit acht...
Der Guide zum Start einer lokalen Meditationsgruppe
Schritt für Schritt vom Start einer lokalen Meditationsgruppe bis zum Aufbau einer Gemeinschaft 1. Wie gründe ich eine lokale Meditationsgruppe? Wer für sich den Wert der Meditation entdeckt hat sucht oft eine Möglichkeit, die Praxis weiterzuentwickeln...
Outstanding Women in Buddhism Awards (OWBA)
Preisverleihung für herausragende Leistungen buddhistischer Frauen Mit den Outstanding Women in Buddhism Awards (OWBAOWBA ist die Abkürzung für "Outstanding Women in Buddhism Award", ist eine Auszeichnung, die buddhistischen Frauen aller Nationalitäten für ihre Verdienste jährlich am Interna... Mehr >) werden buddhistische Frauen weltweit mit sehr unterschiedlichem Hintergrund geehrt, die sich in herausragender Weise in verschiedensten...
5. Study-Retreat Achtfacher Pfad und Säkularer Buddhismus
5. Study Retreat Säkularer Buddhismus 2021 Im Gegensatz zu den bisherigen Study-Retreats steht in diesem Jahr die praktische Arbeit und Übung zum achtfachen Pfad ganz im Vordergrund. Dafür nehmen wir uns 4 Tage Zeit. Ein Einführung von Stephen gibt dieser Beitrag...
Buddha und Corona
Der buddhistische Wegweiser durch die Corona-Pandemie Dieser Beitrag zeigt die praktischen Empfehlungen zum aktiven und selbstverantwortlichen Umgang mit einer existenziellen Krise, wie sie uns von GautamaGautama ist die Kurzform für den Menschen Siddhartha Gautama (in Sanskrit) bzw. Siddhattha Gotama (in Pali), der von seinen Anhängern Buddha (wörtl.: der Erwachte) genannt wurde... Mehr >, dem historischen Buddha, mit auf den Weg gegeben wurden. In...
Meditation zur Kultivierung von Mitgefühl
Es gibt 4 Eigenschaften, die aktiv in der buddhistischen Meditation kultiviert werden können. Dies sind liebevolle Güte (mettaMetta wird meist übersetzt mit Freundlichkeit, ("wahrer") Freundschaft, liebender Güte. Es beschreibt eine Geisteshaltung ohne Übelwollen, einen inneren Ort bedingungsloser, lie... Mehr >), Mitgefühl (karunaKaruna (Pali) bedeutet Mitgefühl und bezeichnet unser emotionale Antwort auf das Leiden im eigenen Leben und im Leben anderer. Es ist ein zentraler Begriff der buddhistischen Geis... Mehr >), mitfühlende Freude (muditaMuditā (Pali) bedeutet Mitfreude oder Freude am Wohlergehen ("Glück") anderer. Es ist eine selbstlose Freude, die als wichtiger mentaler Faktor im Buddhismus im Alltag und der Me... Mehr >) und GleichmutGleichmut (upekkha in Pali) bezeichnet einen offenen, ausgeglichenen, unvoreingenommenen Zustand von jemandem, der bewusst wahrnimmt, was im Inneren und der Außenwelt vor sich geh... Mehr > oder Gelassenheit (upekkhaGleichmut (upekkha in Pali) bezeichnet einen offenen, ausgeglichenen, unvoreingenommenen Zustand von jemandem, der bewusst wahrnimmt, was im Inneren und der Außenwelt vor sich geh... Mehr >). Diese 4 Eigenschaften werden zusammengefasst als...
Hände-Meditation – Nicht nur eine Anti-Corona-Akivität
Achtsamkeit und Anti-Corona-Aktivitäten gehen Hand in Hand Als Objekt für meditative Achtsamkeit stehen uns neben dem Atem und vielen anderen Objekten auch die Hände zur Verfügung für eine "Hände-Meditation". Die Hände sind immer verfügbar und sind hochgradig...
Bericht in “Buddhismus aktuell” zum 3. Study-Retreat Säkularer Buddhismus 2019
In der gedruckten Ausgabe von „Buddhismus aktuell“, der Zeitschrift der Deutschen buddhistischen Union (DBUDie Deutsche Buddhistische Union (DBU) ist die unabhängige Dachorganisation der deutschen Buddhistinnen und Buddhisten. Mitglieder sind einzelne Personen (grösste Gruppe) und bud... Mehr >) erschien in der Ausgabe 2/2020 ein Bericht zum 3. Heidelberger Study-Retreat 2019: Säkularer Buddhismus und Gemeinschaft 2019 Was mit einem...
Rezension in “Buddhismus aktuell” zu “Buddhas langer Weg nach Europa” von Stephen Batchelor
In "Buddhismus aktuell", der Zeitschrift der Deutschen buddhistischen Union (DBU) erschien in der Ausgabe 2/2020 eine Rezension von Anna Pesch zu Stephen Batchelors "Buddhas langer Weg nach Europa". Das Buch erschien 2019 im Verlag Mittlerer WegDer 2019 gegründete "Verlag Mittlerer Weg" ist ein Projekt der Buddha-Stiftung. Ziel des Verlages ist es, ausgewählte Publikationen zu veröffentlichen bzw. zu übersetzen. Schwe... Mehr > der Buddhastiftung....
Das säkulare buddhistische Netzwerk reicht von Heidelberg bis Sydney
Von Deutschland bis nach Neuseeland und Australien reichen zwischenzeitlich die Verbindungen. In vielen Ländern beginnen säkular orientierte Buddhisten und Buddhistinnen sich zu vernetzen. In anderen Ländern funktionieren Netzwerke schon, z.B. im weit entfernten...
10 Thesen zum säkularen Dharma
Was heisst es, den Weg des säkularen Dharma zu gehen? Mit seinen 10 Thesen versucht Stephen Batchelor* die Essenz dessen darzustellen, was es für das Leben heisst, den säkularen Weg des Dharma zu beschreiten. 10 Thesen 1. Ein säkularer Buddhist oder eine...
Bericht in Buddhismus-aktuell zum Symposium Ethik und säkularer Buddhismus 2018
Mehr Informationen zum Symposium >
Ethik und säkularer Buddhismus – Symposium 2018
Bewusstseinsethik und die goldene Regel als universale Basis ethischen Handelns Vom 19.-21.10-2018 trafen sich auf Einladung der Buddha-Stiftung Heidelberg Experten aus Philosophie (Brigitta von Wolff-Metternich), Soziologie (Werner Vogd) und Neuroethik (Thomas...