AchtsamkeitAchtsamkeit (Pali: sati) ist ein zentraler Begriff des Dharma, der Lehre des Buddha. Es wird auch übersetzt mit Gewahrsein, geistiger Präsenz, Bewusstheit oder Wachheit. Achtsamk... kann zwar als eine säkularisierte Form einer buddhistischen Praxis beschrieben werden, sie ist jedoch nicht dasselbe wie säkularer DharmaDer Begriff Dharma (Dhamma in Pali) bedeutet wörtlich "das Tragende" oder "das was hält", also das, an was man sich halten kann. Es bezeichnet im säkularen Buddhismus Buddhas Le... Mehr >, die achtsame Praxis von Buddhas Lehre. Säkularer DharmaDer Begriff Dharma (Dhamma in Pali) bedeutet wörtlich "das Tragende" oder "das was hält", also das, an was man sich halten kann. Es bezeichnet im säkularen Buddhismus Buddhas Le... Mehr > ist eine aufkeimende Bewegung, die versucht, die WeisheitWeisheit im Buddhismus ist die Übersetzung von panna (Pali) und hat eine weite Bedeutung. Mehr > aller Lehren des BuddhaBuddha ist ein Ehrentitel (der Erwachte), der einem Mann namens Siddhartha Gotama gegeben wurde. Buddha bezeichnet einen Menschen, der Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erfahren und ... in einer zeitgemäßen Form zu interpretieren, d.h. für Menschen, die in einer aufgeklärten und demokratischen Gesellschaft aufgewachsen sind.
Pro Achtsamkeit ohne Dharma
Achtsamkeit wird heute weithin in säkularen Kontexten gelehrt, wie z.B. zur Stressbewältigung, losgelöst von seinen buddhistischen Wurzeln. Einige säkulare Dharma-Praktizierende befürworten solche Achtsamkeitskurse, weil sie den Schülerinnen und Schülern eine Praxis vermitteln, die ihr aktuelles Lebensproblem, d.h. Leiden im buddhistischen Sinn, lindern kann. Unabhängig davon, ob sich die Schülerinnen anfangs bewusst sind, dass diese Praxis buddhistische Wurzeln hat oder nicht, entwickeln sie möglicherweise ein vertiefendes Interesse an den Wurzeln der Achtsamkeit und wenden sich Gemeinschaften zu, in denen Achtsamkeit und verwandte Praxisformen in einen tieferen kulturellen und buddhistischen Kontext eingebettet sind.
Contra Achtsamkeit ohne Dharma
Andere säkulare Dharma-Praktizierende sind der Meinung, dass die Wertschätzung der Menschen für die Lehre des Buddha gemindert werden könnte, wenn Achtsamkeit kommerziell gelehrt wird, denn GotamaGotama ist die Kurzform für den Menschen Siddhattha Gotama (in Pali) bzw. Siddhartha Gautama (in Sanskrit), der von seinen Anhängern Buddha (wörtl.: der Erwachte) genannt wurde ..., der historische Buddha, lehrte viel mehr als nur Achtsamkeit. Außerdem könnten Schülerinnen, die nur eine bestimmte Praxis erlernen und feststellen, dass diese für sie “nicht funktioniert”, zu dem Schluss kommen, dass “der Buddhismus” als Ganzes nichts für sie ist.
Ethisches Handeln statt Selbstoptimierung
Im Kontext der Vier AufgabenVier Aufgaben sind der säkulare Begriff für die Vier edlen Wahrheiten, den Kern der buddhistischen Lehre. Sie waren Inhalt der ersten Lehrrede des Buddha und sind an zahlreichen ... des säkularen Dharma betrachtet, bestehen Achtsamkeitskurse häufig nur aus den ersten drei Aufgaben: das Leben umarmen, die ReaktivitätReaktivität im buddhistischen Sinne bezeichnet gewohnheitsmäßige, quasi-automatisch ablaufende Reaktionen, die das Leben in uns hervorruft, wenn wir unreflektiert, unbewusst ein... loslassen und das Enden der Reaktivität sehen. Diese drei Aspekte werden oft im Kontext einer Selbstoptimierung vermarktet. Die vierte Aufgabe – die Aufgabe des Handelns, mit deren Umsetzung wir unserem Leben eine Richtung geben und eine ethische Weise des Seins in der Welt kultivieren – fehlt in der Regel in den Mainstream-Achtsamkeitsprogrammen.
Der achtgliedrige Pfad
Diese vierte Aufgabe ist die Praxis des Achtgliedrigen PfadesAls Alternative zum Begriff Achtfacher Pfad kann Achtgliedriger Pfad verwendet werden. Mit diesem Begriff wird weniger die Assoziation eines -bildlich gesprochen achtspurigen- Pfad... (achtfacher PfadIm säkularen Buddhismus wird als achtfacher Pfad (auch achtgliedriger Pfad) der vierte Aspekt der Vierfachen Aufgabe bezeichnet. Der die acht Glieder bezeichnende Begriff Sammā w...) des Buddha, der in einer säkularen Lesart folgende Lebensbereiche umfasst:
- Authentische Weltanschauung;
- Angemessenes Denken und angemessene AbsichtAbsicht oder Wille sind die Übersetzungen von Cetana >;
- Authentisches Sprechen;
- Angemessene Beschäftigung, die Arbeit, die wir tun und wie wir sie angehen;
- Wahres Überleben, mit anderen Worten, was wir im Leben tun, um zu überleben;
- Angemessene Anstrengung in unserem spirituellen Streben;
- Angemessene Achtsamkeit;
- Angemessene innere Integration
Mehr zum Achtgliedrigen Pfad aus säkularer Sicht >
Teile des Beitrags entstammen unserer Übersetzung des Artikels veröffentlicht als „Is secular dharma the same as mindfulness?“ in Buddhism for Beginners in Tricycle: The Buddhist Review. Mit freundlicher Genehmigung unserer Freunde von Tricycle.