Panna (paññā in PaliPali ist eine indische Sprache, die heute nicht mehr gesprochen wird. Ob Pali jemals eine gesprochene Sprache war, ist unbekannt. Es ist die Schriftsprache in der die frühesten bu... Mehr >) bedeutet hauptsächlich WeisheitWeisheit im Buddhismus ist die Übersetzung von panna (Pali) und hat eine weite Bedeutung. Mehr > und wird auch mit Erkennen oder Wissen übersetzt. Panna ist v.a. auch eine erfahrungsbasierte und intuitive Weisheit und umfasst somit mehr als nur verstandesmäßiges Wissen.
Das Hauptziel von Weisheit ist das Erkennen und Verstehen aller Dinge, Phänomene und Lebensumstände als vergänglich (aniccaSiehe Vergänglichkeit > Mehr >), nicht auf Dauer befriedigend (dukkhaDukkha (Pali), meist übersetzt mit Leiden, steht für all die schwierigen und unvermeidbaren Aspekte unseres Lebens: Geburt, Alter, Krankheit, Tod, Trennung von denen die man lieb... Mehr >) und unpersönlich (anattaAnatta siehe Nicht-Selbst > Mehr >), d.h. die Anwendung dieser Erkenntnis (drei DaseinsmerkmaleDie drei Daseinsmerkmale (Pali tilakkhana ) beschreiben, dass alle physischen und psychischen Phänomene, einschließlich Gedanken, Emotionen und Erfahrungen, durch drei Eigenschaf... Mehr >) auf die Art und Weise, wie wir unser Leben erfahren.
Es werden drei Arten beschrieben, wie Wissen und Weisheit erlangt werden kann (D33.1 Digha Nikāya – Die Längere Sammlung – Sangīti Sutta):
- Eigenes Nachdenken und Reflektieren (cintā-mayā paññā)
- Lernen von und mit anderen (Lesen, studieren, Vorträge etc. ) (suta-mayā paññā)
- Meditation (Geistesentfaltung) (bhāvanā-mayā paññā)
Diese drei Wege sind somit die grundsätzlichen buddhistischen Wege der Erkenntnis bzw. sich Wissen anzueignen, also zu lernen. Im Westen wird vielfach der Fokus auf die Meditation gelegt und das eigene Nachdenken und Reflektieren unterbewertet.
Panna ist verbunden mit dem ersten Teil des achtgliedrigen PfadesDer Begriff Achtgliedriger Pfad kann als Alternative zum Begriff Achtfacher Pfad verwendet werden. Anmerkung Der Begriff Achtgliedriger Pfad ermöglicht es eher eine Praxis zu visu... Mehr >, der die Weisheitsaspekte “Sichtweise” (ditthi) und “Vorstellungskraft” (sankappa) umfasst.
Panna steht auch in Verbindung mit Vipassana-Meditation, deren Ziel es ist, die VergänglichkeitDefinition Anicca (Vergänglichkeit) ist eines der drei Daseinsmerkmale (Tilakkhana) die in der Vipassana Tradition eine besondere Rolle spielen. Die Perspektive von Anicca hilft z... Mehr > (anicca) und den “Nicht-Selbst”-Aspekt (anatta) aller Phänomene zu erkennen (ditthi). Weisheit unterstützt dann dann dabei die AbsichtAbsicht oder Intention sind die Übersetzungen von Cetana > Mehr > und Vorstellungskraft, das Leidhafte an der menschlichen Existenz zu erkennen und zu überwinden und den Achtfachen Pfad weiter zu praktizieren.