Start Events - BuddhaStiftung WortWechsel – Gemeinsam lesen und diskutieren
wortwechsel gemeinsam lesen und diskutieren

Datum

9. März 2025

Zeit

19:00 - 20:30

Preis / Price

kostenfrei
ANMELDEN / REGISTRATION

WortWechsel – Gemeinsam lesen und diskutieren

NEUES Leseprojekt ab 5.1.2025

Säkulare Ethik aus westlicher und buddhistischer Perspektive

Karl-Heinz Brodbeck

Infos zum Buch und Kaufoptionen >


Ab dem 5. Januar beginnen wir in unserem Lese- und Diskussionskreis “WortWechsel” ein neues Buch – eine gute Gelegenheit für Interessierte, in unsere Gruppe einzusteigen:

Säkulare Ethik aus westlicher und buddhistischer Perspektive von Karl-Heinz Brodbeck

Brodbecks Ansatz weist zahlreiche Parallelen zum Säkularen Buddhismus auf und bietet eine systematische, theoretische Ausarbeitung zur Integration westlicher und buddhistischer Philosophien. Sein Buch ist eine wertvolle Ressource für Menschen, die an einer ethischen Lebensweise interessiert sind, die sowohl intellektuell überzeugend, als auch auf tieferer Ebene inspirierend ist.

Gemeinsam werden wir kritisch darüber diskutieren, inwiefern Brodbecks Buch dabei hilfreich sein kann, eine universelle Ethik zu entwerfen, was westliche und buddhistische Denkansätze zu einer ethischen Orientierung beitragen können, und wie sich all das im Alltag in die Praxis umsetzen lässt.

Karl-Heinz Brodbeck ist ein deutscher Philosoph und Wirtschaftswissenschaftler, der sich intensiv mit der Idee einer säkularen, buddhistischen Ethik für unsere Zeit beschäftigt. Es ist überzeugt, dass Ethik nicht auf religösen Grundwerten beruht, sondern unabhängig von Glaubenssystemen entwickelt werden kann. Brodbeck argumentiert, dass Ethik auf der Grundlage von Vernunft, Empathie und der Fähigkeit zur Reflexion aufbauen sollte. Sie benötigt keine transzendenten oder metaphysischen Annahmen. Die Übernahme von Verantwortung und Mitgefühl sieht er als zentrale Prinzipien einer säkularen Ethik, die ein harmonisches Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft fördert.
Brodbecks Ansatz integriert Ideen aus westlichen und östlichen Traditionen, um eine universell anwendbare Ethik zu entwickeln, wobei er die Bedeutung von Achtsamkeit und innerer Transformation betont.

Das Buch bietet einen fundierten philosophischen Zugang für säkulare Buddhisten, die sich nicht nur für die Praxis, sondern auch für die theoretischen Grundlagen einer ethischen Lebensweise interessieren. Es fördert ein vertieftes Verständnis dafür, wie Ethik und Mitgefühl in einer säkularen Welt gelebt werden können.

Hier gibt es eine recht umfangreiche Leseprobe

Das Buch gliedert sich in drei Kapitel:

Einleitung und Begriffsdefinitionen:
Das Buch beginnt mit grundlegenden Begriffsklärungen und einer Einführung in das Konzept der säkularen Ethik. Dabei wird die Frage erörtert, wie Ethik unabhängig von religiösen Grundlagen definiert werden kann.

Westliche Moralphilosophie:
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die westliche Ethikgeschichte. Behandelt werden unter anderem die aristotelische Tugendethik, Kants Pflichtethik, der Utilitarismus sowie moderne biologische und neurologische Ansätze zur Moralbegründung. Brodbeck reflektiert kritisch, wie sich westliche Ethik an den Zeitgeist anpasst und in der Moderne verankert ist

Ethik im buddhistischen Kontext:
Den Schwerpunkt des Buches bildet die Darstellung und Reformulierung buddhistischer Ethik. Inspiriert von der säkularen Ausrichtung des Dalai Lama versucht Brodbeck, eine rationale Grundlage für die buddhistische Ethik zu entwickeln. Dabei analysiert er zentrale Konzepte wie Karma und Wiedergeburt und schlägt eine entmythologisierte Interpretation vor. Er betont das Potenzial des Buddhismus, durch die Idee der Leerheit und der Ich-Illusion eine Ethik ohne dogmatische Grundlagen zu fördern. Außerdem verbindet er buddhistische Prinzipien mit modernen Herausforderungen wie Ökologie und Gemeinwohl.

Vorbereitung zu den Terminen

Als Grundlage für die Diskussionsrunden werden Teile des jeweiligen Leseprojektes gelesen.

Zeit

Sonntags, 19:00-20:30, wöchentlich
Online mit Zoom

Kosten

Spendenbasis
Spende mit Zweck “Buddhastiftung” sind steuerlich abzugsfähig bei Spende über unser
Spendenportal mit oder mit unserer
-Spenden-App über den QR-Code über Bezahlart “Handyrechnung” (Eingabe von Bankdaten entfällt)
QR Spendenportal Buddhastiftung

Kurs-Leiterin Saskia Graf

Saskia Graf BuddhaStiftung

Saskia Graf schätzt einen traditionsübergreifenden, universellen Zugang zum Buddha-Dharma und praktiziert daher sowohl in der Waldtradition des Theravada, im Säkularen Buddhismus sowie in der Zen-Tradition des Felsentors. Sie ist Absolventin des Systematischen Studiums des Buddhismus am Tibetischen Zentrum Hamburg und als Mitglied der Giordano-Bruno- Stiftung den Werten evolutionär-humanistischer Ethik, evidenzbasierten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und einem zeitgemäßen Weltbild zum Wohl aller fühlenden Wesen und unserer Umwelt verbunden. Bei der Buddha-Stiftung ist sie mitverantwortlich für Entwicklung und Moderation der Online-Kurse, sie leitet Diskussionsrunden, Literaturkreise, Meditationen und hat mehrere buddhistische Bücher übersetzt, u.a. von Stephen Batchelor. 2024 wurde Saskia in Taiwan mit dem internationalen Preis “Outstanding Women in Buddhism Award” für Ihre Arbeit ausgezeichnet.

Anmeldung

Nach Anmeldung wird der Zoom-Link (gilt für alle Termine) an Deine Email-Adresse gesandt.

Standort

ONLINE mit ZOOM

Veranstaltung buchen

Form/ticket icon Symbol
WortWechsel
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: Unbegrenzt

Gemeinsam lesen und diskutieren

Das "WortWechsel"-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.

Sie sind der erste Benutzer auf der Warteliste.

Status

Anmeldung läuft
BuddhaStiftung

Veranstalter

BuddhaStiftung
Email
info@buddhastiftung.org
Website
https://buddhastiftung.org/

ReferentIn

  • Saskia Graf
    Saskia Graf

    Saskia Graf hat viele Jahre buddhistische Erfahrung in Praxis und Theorie unterschiedlicher Traditionen (Säkular, Theravada, tibetisch). Sie übersetzt für die Stiftung, kümmert sich um die Lern-Module, betreut unsere Hilfsprojekte und moderiert die Kurse und Retreats.

Locations

ONLINE mit ZOOM