Definition
Vesakh ist der bedeutendste Feiertag im BuddhismusIm allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Buddhismus die gesamte Lehrtradition (Texte, Lehrer), Praxis und Rituale der buddhistischen Lehre und Ausübung in den jeweiligen K... Mehr > und erinnert an die Geburt, das ErwachenErwachen (Pali: bodhi) wird auch übersetzt mit Erkenntnis und Wissen. Erwachen ist die Einsicht, die der Buddha durch Übung erreicht und in seiner ersten Lehrrede gelehrt hat. Er... Mehr > (BodhiBodhi (Pali) hat den gleichen Wortstamm (budh) wie Buddha und bedeutet wörtlich Erwachen, wird aber im Deutschen und Englischen häufiger auch mit Erleuchtung übersetzt. Mehr I... Mehr >) sowie den Tod des BuddhaDefinition Buddha ist ein Titel für jemanden, der vollständige Erkenntnis über die Natur und die Dynamiken des Lebens erlangt hat und frei von Unwissenheit und Leiden (Dukkha) i... Mehr >. Es wird weltweit von Buddhisten gefeiert und ist ein Tag der Reflexion, AchtsamkeitDefinition Sati (Achtsamkeit) ist eine dem Menschen angeborene Fähigkeit, die es erlaubt sich etwas zu vergegenwärtigen bzw. präsent zu machen. Sie hilft zum Beispiel dabei den ... Mehr > und des Mitgefühls.
Übersetzung und Wortherkunft
- PaliPali ist eine indische Sprache, die heute nicht mehr gesprochen wird. Ob Pali jemals eine gesprochene Sprache war, ist unbekannt. Es ist die Schriftsprache in der die frühesten bu... Mehr >: Visākha
- SanskritSanskrit ist eine altindische Sprache der Veden, einer Sammlung religiöser mündlicher Überlieferungen im Hinduismus, die bis in 15. Jhd. vor Chr. zurückreicht. Sanskrit ist die... Mehr >: Vaiśākha (वैशाख)
- Übersetzung: Vesakh-Fest, Buddha-Tag, Feiertag des Buddha
- Etymologie: Der Name leitet sich vom Monat Visakha im indischen Mondkalender ab, in dem die drei zentralen Ereignisse des Buddha stattfanden.
- Synonyme: Buddha Purnima, Buddha Jayanti, Vesak-Tag
Beschreibung und Bedeutung
Vesakh wird von vielen praktizierenden Buddhistischen als der wichtigste buddhistische Feiertag betrachtet und ist in vielen Ländern ein öffentlicher Feiertag. An diesem Tag kommen Buddhisten zusammen, um die Lehren des Buddha zu reflektieren, Opfergaben darzubringen und bewusste Handlungen des Mitgefühls und der Großzügigkeit durchzuführen.
Traditionelle Praktiken an Vesakh
- Meditation und Achtsamkeitspraxis: Viele verbringen den Tag mit Reflexion und Meditation.
- Opfergaben und Rituale: Als Geste der Dankbarkeit und Hinwendung werden zum Beispiel Blumen, Räucherstäbchen und Kerzen dargebracht.
- Großzügigkeit und soziale Projekte: Vesakh wird oft als Anlass genutzt sich in Großzügigkeit zu üben und daher mit Spendenaktionen und wohltätigen Aktivitäten verbunden.
- Rezitation von Suttas: Verschiedene Lehrreden des Buddha werden vorgelesen, um so der WeisheitWeisheit im Buddhismus ist die Übersetzung von panna (Pali) und hat eine weite Bedeutung. Mehr > zu gedenken, die sich für viele in den Lehren des Buddhas widerspiegelt.
Vesakh im Säkularen BuddhismusSäkularer Buddhismus bezeichnet eine westliche Form des Buddhismus, der die frühen Quellen des Buddha als wichtig erachtet, auf dogmatische, metaphysische Glaubensinhalte verzich... Mehr >
Im Säkularen Buddhismus wird Vesakh weniger als religiöses Ritual betrachtet, sondern als ein Anlass zur Reflexion zu Punkten wie ethischem Handeln, Achtsamkeit und MitgefühlSiehe karuna > Mehr > im Alltag. Anstatt von Ritualen stehen das Studium der Lehren des Buddha und soziale Verantwortung im Vordergrund.
Vesakh in TheravadaTheravada (Pāli, Schule der Ältesten) ist die einzige der frühen buddhistischen Schulen, die bis heute überdauert hat. Der alte Begriff Hinayana (kleines Fahrzeug) für den The... Mehr > und MahayanaMahayana (Sanskrit, großes Fahrzeug) bezeichnet eine breite und vielfältige Bewegung in der Geschichte des Buddhismus, die viele Schulen in einer weitreichenden Neuinterpretation... Mehr >
Im Theravada-Buddhismus liegt der Fokus auf dem historischen Buddha und seinen Lehren. Der Tag wird mit Meditation, Akten der Großzügigkeit und dem Studium der Lehrreden des Buddhas verbracht.
Im Mahayana-Buddhismus ist Vesakh oft feierlicher und mit Zeremonien zu Ehren verschiedener Buddhas und Bodhisattvas verbunden.
Bezug zu westlichen Konzepten
Vesakh kann mit spirituellen Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern verglichen werden, als ein Tag der Besinnung, Reflexion und Gemeinschaftlichkeit. Das Fest erinnert, ähnlich wie zum Beispiel die Feste der christlichen Tradition, an universelle Werte wie Mitgefühl, Weisheit und Großzügigkeit.
Bezug zur täglichen Praxis und ethischem Leben
Vesakh kann als Gelegenheit genutzt werden, um sich bewusst dem Studium einer Lehrrede des Buddhas zu widmen, sich neue Intentionen für die eigene Praxis zu setzen oder die Früchte der bisherigen Praxis zu reflektieren. Ebenso kann das Fest als Anlass verstanden werden, mit anderen Praktizierenden zusammenzukommen, um gemeinsam die Praxis zu reflektieren, eine Lehrrede zu lesen, zu meditieren oder aber auch um gemeinsam aktiv Mitgefühl und Großzügigkeit zu praktizieren, zum Beispiel indem man ein Hilfsprojekt unterstützt oder Spenden für einen hilfreichen Zweck sammelt.
Links zu Enzyklopädien
Vesakh auf Wikipedia (deutsch)
Vesakh auf Britannica (englisch)