Mit samudaya (PaliPali ist eine indische Sprache, die heute nicht mehr gesprochen wird. Ob Pali jemals eine gesprochene Sprache war, ist unbekannt. Es ist die Schriftsprache in der die frühesten bu... Mehr >, SanskritSanskrit ist eine altindische Sprache der Veden, einer Sammlung religiöser mündlicher Überlieferungen im Hinduismus, die bis in 15. Jhd. vor Chr. zurückreicht. Sanskrit ist die... Mehr >: Ursprung, Entstehen) wird die Ursache der Entstehung des Leidens bezeichnet, samudaya-sacca steht für die zweite der Vier AufgabenVier Aufgaben sind der säkulare Begriff für die Vier edlen Wahrheiten, den Kern der buddhistischen Lehre. Sie waren Inhalt der ersten Lehrrede des Buddha und sind an zahlreichen ... Mehr >, das Entstehen der ReaktivitätReaktivität im buddhistischen Sinne bezeichnet gewohnheitsmäßige, quasi-automatisch ablaufende Reaktionen, die das Leben in uns hervorruft, wenn wir unreflektiert, unbewusst ein... Mehr > aufzugeben, die der BuddhaBuddha ist ein Ehrentitel (der Erwachte), der einem Mann namens Siddhartha Gotama gegeben wurde. Buddha bezeichnet einen Menschen, der Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erfahren und ... Mehr > in seiner ersten Lehrrede auf Begierde, Hass und Unwissenheit zurückführte. Unwissenheit bezieht sich auf die aktive Fehleinschätzung der sog. DaseinsmerkmaleDie drei Daseinsmerkmale (Pali tilakkhana ) beschreiben, dass alle physischen und psychischen Phänomene, einschließlich Gedanken, Emotionen und Erfahrungen, durch drei Eigenschaf... Mehr > Unbeständigkeit, Leiden und “Nicht-Selbst”: die Entstehung der Lebensunzufriedenheit dadurch, Beständigkeit zu sehen, wo es Unbeständigkeit gibt, und ein SelbstDas Selbst oder Ego ist die komplexe Funktion des Geistes, die dazu dient unseren Alltag zu strukturieren und ordnen. Es ist aus buddhistischer Sicht an der Entstehung von Leiden b... Mehr >, wo es kein Selbst gibt.
Keine Veranstaltung gefunden