Der PalikanonDer Pali-Kanon ist die älteste Sammlung von Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama, verfasst in der alten Schriftsprache Pali. Die Lehrreden sind in drei Teile gegliedert (auch ... Mehr > ist als die älteste buddhistische Überlieferung von Buddhas Lehre, aber er ist kein heiliger Text. Verschiedene Traditionen (“Schulen”) des BuddhismusIm allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Buddhismus die gesamte Lehrtradition (Texte, Lehrer), Praxis und Rituale der buddhistischen Lehre und Ausübung in den jeweiligen K... Mehr > verwenden unterschiedliche überlieferte Texte und Schriften als Quelle ihrer Lehren.
Was ist der Palikanon?
Der Palikanon hat seinen Namen von der alten Sprache PaliPali ist eine indische Sprache, die heute nicht mehr gesprochen wird. Ob Pali jemals eine gesprochene Sprache war, ist unbekannt. Es ist die Schriftsprache in der die frühesten bu... Mehr >, in der er verfasst und um ca. 80 vor Christus in Indien erstmals schriftlich niedergelegt und bis heute überliefert wurde. Er ist die Standard-Sammlung von Schriften für Theravada-Buddhisten (Länder Südostasiens und Sir Lankas).
Er ist die Textsammlung, in der die zentralen Lehren des Buddhismus niedergelegt sind, die von allen Buddhisten und Buddhistinnen anerkannt werden, wie die vier AufgabenVier Aufgaben sind der säkulare Begriff für die Vier edlen Wahrheiten, den Kern der buddhistischen Lehre. Sie waren Inhalt der ersten Lehrrede des Buddha und sind an zahlreichen ... Mehr > (vier edle WahrheitenVier edle Wahrheiten sind der traditionelle Begriff für den Kern der buddhistischen Lehre, der säkulare Begriff dafür ist Vier Aufgaben. Siehe Vier Aufgaben > Mehr >), der achtfache PfadDefinition Der Achtfache Pfad ist die umfassende Beschreibung dessen, was man im Buddhismus als Praxis versteht. Der Buddha beschreibt den Achtfachen Pfad als gangbaren Weg zur Üb... Mehr > oder die Anleitungen zur Vipassana-Meditation (Achtsamkeitsmeditation).
Der Palikanon wird auch TipitakaTipitaka ("Dreikorb" in Pali) bezeichnet die drei großen Sammlungen, aus denen sich der sog. Palikanon zusammensetzt. Der Palikanon ist die älteste Sammlung von Buddhas Lehrreden... Mehr > genannt, was übersetzt Dreikorb bedeutet. Dreikorb bezieht sich auf die Aufteilung der Textsammlung in drei Sammlungen (“Körbe”, pitaka): das Vinayapitaka (der “Disziplin-Korb”, der die Regeln der Disziplin für die Mönche enthält), das Suttapitaka (der “Lehrreden-Korb des BuddhaDefinition Buddha ist ein Titel für jemanden, der vollständige Erkenntnis über die Natur und die Dynamiken des Lebens erlangt hat und frei von Unwissenheit und Leiden (Dukkha) i... Mehr >) und das Abhidhammapitaka (der “Abhandlungen-Korb”, der Texte über den menschlichen Geist enthält).
Gibt es andere Texte, die alle Buddhisten verwenden?
Ein Text, der in einer Schule als wesentlich gilt, kann in einer anderen bedeutungslos sein. In den sog. Mahayana-Schulen (z.B. tibetischer Buddhismus und Zen) sind einige der beliebtesten Schriften das Herz-Sutra, das Lotus-Sutra und das Diamant-Sutra.
Ist der Palikanon etwas, was es zu glauben gilt?
Es ist wichtig zu wissen, dass buddhistische Texte nicht die Funktion haben, wie die z.B. die Bibel oder der Koran. Buddhistische Schriften sind keine Verkündigungen oder Offenbarungen eines Gottes oder Propheten. Sie sind dazu gedacht, uns als Wegweiser auf dem Pfad des ErwachensDefinition Bodhi (Erwachen) bezeichnet im Buddhismus das Erreichen tiefster Einsicht in die Dynamiken, die unsere Lebensrealität schaffen und die Befreiung von Stress, Leid, Unzuf... Mehr > zu dienen und nicht um einen Glauben als Wahrheit zu verbreiten. Buddhistische Lehren sind nicht etwas, das man glauben soll; sie sind etwas, das man tut.
Welche Bedeutung hat der Palikanon im säkularen Buddhismus?
Säkulare Buddhisten sind unabhängig von den feststehenden Lehrgebäuden (“Schulen”) des traditionellen, orthodoxen Buddhismus. Der Palikanon ist für sie ein zentraler Text, da in ihm die Gedanken und Lehren des Buddha am ursprünglichsten erhalten sind. Oft werden jedoch auch andere Texte herangezogen, z.B. aus dem MahayanaMahayana (Sanskrit, großes Fahrzeug) bezeichnet eine breite und vielfältige Bewegung in der Geschichte des Buddhismus, die viele Schulen in einer weitreichenden Neuinterpretation... Mehr > (Zen). Dabei gilt grundsätzlich, dass alle Lehren vom Übenden selbstDas Selbst oder Ego ist die komplexe Funktion des Geistes, die dazu dient unseren Alltag zu strukturieren und ordnen. Es ist aus buddhistischer Sicht an der Entstehung von Leiden b... Mehr > zu überprüfen sind, so wie es der Buddha im Kalama-Sutta dargelegt hat.