Definition
BodhiBodhi (Pali) hat den gleichen Wortstamm (budh) wie Buddha und bedeutet wörtlich Erwachen, wird aber im Deutschen und Englischen häufiger auch mit Erleuchtung übersetzt. Mehr I... Mehr > (Erwachen) bezeichnet im BuddhismusIm allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Buddhismus die gesamte Lehrtradition (Texte, Lehrer), Praxis und Rituale der buddhistischen Lehre und Ausübung in den jeweiligen K... Mehr > das Erreichen tiefster Einsicht in die Dynamiken, die unsere Lebensrealität schaffen und die Befreiung von Stress, Leid, Unzufriedenheit und Druck, (DukkhaDukkha (Pali), meist übersetzt mit Leiden, steht für all die schwierigen und unvermeidbaren Aspekte unseres Lebens: Geburt, Alter, Krankheit, Tod, Trennung von denen die man lieb... Mehr >), die wir in Reaktion darauf entwickeln. Es beinhaltet das tiefe Erkennen und Verstehen der Vier Edlen WahrheitenVier edle Wahrheiten sind der traditionelle Begriff für den Kern der buddhistischen Lehre, der säkulare Begriff dafür ist Vier Aufgaben. Siehe Vier Aufgaben > Mehr > und des Bedingten Entstehens, Erkenntnisse, die zur vollständigen Befreiung (NirvanaNirvana (Nibbana auf Pali) ist ein oft missverstandener Begriff. Das aus dem Sanskrit stammende Wort bezeichnet eine Erfahrung, frei von Reaktivität und Konditionierung zu sein ... Mehr >) führt. Der historische BuddhaDefinition Buddha ist ein Titel für jemanden, der vollständige Erkenntnis über die Natur und die Dynamiken des Lebens erlangt hat und frei von Unwissenheit und Leiden (Dukkha) i... Mehr >, SiddharthaSiddhartha (Sanskrit) ist der Vorname des historischen Buddha und hat die Bedeutung „der sein/das Ziel erreicht hat“. Siddhartha Gautama ist der volle Name, Gautama ist der Fam... Mehr > GautamaGautama ist die Kurzform für den Menschen Siddhartha Gautama (in Sanskrit) bzw. Siddhattha Gotama (in Pali), der von seinen Anhängern Buddha (wörtl.: der Erwachte) genannt wurde... Mehr >, erreichte BodhiBodhi (Pali) hat den gleichen Wortstamm (budh) wie Buddha und bedeutet wörtlich Erwachen, wird aber im Deutschen und Englischen häufiger auch mit Erleuchtung übersetzt. Mehr I... Mehr > unter dem Bodhi-Baum in Bodhgaya.
Übersetzung und Wortherkunft
- PaliPali ist eine indische Sprache, die heute nicht mehr gesprochen wird. Ob Pali jemals eine gesprochene Sprache war, ist unbekannt. Es ist die Schriftsprache in der die frühesten bu... Mehr >: Bodhi
- SanskritSanskrit ist eine altindische Sprache der Veden, einer Sammlung religiöser mündlicher Überlieferungen im Hinduismus, die bis in 15. Jhd. vor Chr. zurückreicht. Sanskrit ist die... Mehr >: Bodhi
- Übersetzung: Erwachen, ErleuchtungDer Begriff der Erleuchtung, der oft synonym zum Begriff des Erwachens (Bodhi) verwendet wird, wurde im 19. Jahrhundert bei der Übersetzung der Pali-Lehrreden ins Englische von Ma... Mehr >, Erkenntnis
- Etymologie: Der Begriff stammt von der Wurzel budh- (erwachen, verstehen) und bedeutet wörtlich “Erwachen” oder “geistiges Erkennen”.
- Synonyme: Erwachen, Befreiung, Erleuchtung
Beschreibung und Bedeutung
Bodhi wird als das Ziel des buddhistischen Pfades verstanden. Es bezeichnet die Freiheit des Herzgeistes (CittaCitta (Pali) bezeichnet den Geist im allgemeinen, aber auch Bewusstsein v.a. in Verbindung mit dem Willen und mit Emotionen und auch Geisteszuständen (z.B. den "Geistesgiften"). E... Mehr >) von den Dynamiken von Unwissenheit (Avijja) und Anhaftung (TanhaTaṇhā (Pali) ist ein zentraler Begriff zum Verständnis der Vier Aufgaben (Vier edle Wahrheiten) und bedeutet Begehren, Verlangen, Reaktivität. Taṇhā steht für die unzähl... Mehr >). Die Verwirklichung von Bodhi steht in Zusammenhang mit einer tiefen Einsicht in die Prinzipien von Leere (SunnataSunnata (Pali) bzw. sunyata (Sanskrit) wird in der Regel mit Leerheit übersetzt. Leerheit bzw. sunnata bezieht sich auf die Leerheit aller Dinge und Phänomene, die als "substanzl... Mehr >), Veränderlichkeit (AniccaSiehe Vergänglichkeit > Mehr >), der Unzufriedenstellenden Natur (DukkhaDukkha (Pali), meist übersetzt mit Leiden, steht für all die schwierigen und unvermeidbaren Aspekte unseres Lebens: Geburt, Alter, Krankheit, Tod, Trennung von denen die man lieb... Mehr >) und Nicht-SelbstDefinition Anatta (Nicht-Selbst) ist ein Konzept des Buddhismus, das besagt, dass es kein unveränderliches oder unabhängiges Selbst gibt. Diese Aussage steht im Kontrast zur Vors... Mehr > (anattaAnatta siehe Nicht-Selbst > Mehr >), Charakteristiken, die alle Phänomene prägen.
Im Säkularen BuddhismusSäkularer Buddhismus bezeichnet eine westliche Form des Buddhismus, der die frühen Quellen des Buddha als wichtig erachtet, auf dogmatische, metaphysische Glaubensinhalte verzich... Mehr > wird Bodhi als ein fortschreitender Prozess von Verständnis und Erkenntnis verstanden, nicht als übernatürlicher oder transzendenter Zustand. Bodhi zeigt sich in einer ausgeprägten Fähigkeit zur Präsenz, der Abwesenheit von impulsiven Reaktionsmustern und einer WeisheitWeisheit im Buddhismus ist die Übersetzung von panna (Pali) und hat eine weite Bedeutung. Mehr >, die es erlaubt ein Leben geprägt von ethischen Motiven und tiefer Gelassenheit zu führen.
Im TheravadaTheravada (Pāli, Schule der Ältesten) ist die einzige der frühen buddhistischen Schulen, die bis heute überdauert hat. Der alte Begriff Hinayana (kleines Fahrzeug) für den The... Mehr >-Buddhismus wird Bodhi als individuelle Einsicht verstanden, die durch Vipassana-Meditation und den Edlen Achtfachen Pfad erreicht wird. Die Befreiung wird als das Ende des Daseinskreislaufs (Samsara) betrachtet.
Im MahayanaMahayana (Sanskrit, großes Fahrzeug) bezeichnet eine breite und vielfältige Bewegung in der Geschichte des Buddhismus, die viele Schulen in einer weitreichenden Neuinterpretation... Mehr >-Buddhismus wird Bodhi oft im Zusammenhang mit dem Bodhisattva-Ideal betrachtet. Ein Bodhisattva erreicht Erwachen nicht nur für sich selbstDas Selbst oder Ego ist die komplexe Funktion des Geistes, die dazu dient unseren Alltag zu strukturieren und ordnen. Es ist aus buddhistischer Sicht an der Entstehung von Leiden b... Mehr >, sondern bleibt im Kreislauf der Wiedergeburten, um allen Wesen zu helfen.
Bezug zur täglichen Praxis und ethischem Leben
Bodhi ist nicht nur das Ziel, sondern zeigt sich im Kleinen bereits im Alltag als Momente des Aufwachens aus den Narrativen und impulsiven Reaktionen, die uns ansonsten in ihren Bann schlagen. Ein Aufwachen, dass uns in die Lage versetzt, bewusst eine Handlung und Haltung zu wählen, die für uns selbst und andere zuträglich und von Fürsorge, Klarheit und Weisheit geprägt ist. Momente in denen wir “aufwachen” und in Kontakt kommen bzw. tiefes Verständnis entwickeln für Dynamiken, die sich in und um uns abspielen, ohne impulsiv auf diese reagieren zu müssen.
Kurze Praxis: AchtsamkeitDefinition Sati (Achtsamkeit) ist eine dem Menschen angeborene Fähigkeit, die es erlaubt sich etwas zu vergegenwärtigen bzw. präsent zu machen. Sie hilft zum Beispiel dabei den ... Mehr > für wache Momente
- Nimm wahr, wenn eine Geschichte, ein Narrativ, eine fixe Idee zur Ruhe kommen und wieder mehr Perspektiven, mehr geistige Flexibilität und Wahlmöglichkeiten zugänglich werden.
- Nimm wahr, wenn der Geist sich von einer Strategie, einer Idee davon, wie du selbst oder eine bestimmte Situation sein sollte, zu lösen vermag und wieder eine größere Anzahl von Lösungsmöglichkeiten und Optionen zur Verfügung stehen.
- Nimm wahr, wenn Handlungsdruck, eine Obsession oder eine Fixierung auf ein bestimmtes Thema, ein Zweifel oder Schuldgefühle nachlassen.
- Nimm wahr, wenn eine belastende Emotion wie Ärger, Langeweile, Angst, Kränkung oder ein sich wiederholendes Gedankenmuster zur Ruhe kommt.
Suttas zum Thema Bodhi
-
Bodhirajakumara SuttaMit dem Begriff Suttas (Pali) bzw. Sutras (Sanskrit) werden die Lehrreden des Gotama Buddha bezeichnet. Die Namen der Suttas zeigen oft, an wen die Lehrrede gerichtet war und was s... Mehr > (MN 85)
Der Buddha beschreibt seinen eigenen Weg zum Erwachen und betont die Notwendigkeit von Entsagung und Weisheit. -
Ariyapariyesana Sutta (MN 26)
Die Suche nach dem Erwachen und der Übergang vom weltlichen Leben zur spirituellen Verwirklichung. -
Dhammacakkappavattana Sutta (SN 56.11)
Die erste Lehrrede des Buddha, in der er die Vier Edlen WahrheitenVier edle Wahrheiten sind der traditionelle Begriff für den Kern der buddhistischen Lehre, der säkulare Begriff dafür ist Vier Aufgaben. Siehe Vier Aufgaben > Mehr > nach seiner Erleuchtung erklärt.