Säkularer Buddhismus
Buddhas Weg für unsere ZeitWas ist säkularer BuddhismusSäkularer Buddhismus bezeichnet eine westliche Form des Buddhismus, der die frühen Quellen des Buddha als wichtig erachtet, auf dogmatische, metaphysische Glaubensinhalte verzich... Mehr >?
Stephen Batchelor
Säkularer BuddhismusIm allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Buddhismus die gesamte Lehrtradition (Texte, Lehrer), Praxis und Rituale der buddhistischen Lehre und Ausübung in den jeweiligen K... Mehr > kurz erklärt: Mit seinen 10 Thesen versucht Stephen BatchelorStephen Batchelor ist ein buddhistischer Lehrer und Autor zahlreicher Bücher. Er ist ein Vordenker des säkularen Buddhismus. Mit seiner Frau Martine lebt er in Frankreich. Er hä... Mehr > in einfachen Worten darzustellen, was es für das eigene Leben heisst, den säkularen Weg des DharmaDer Begriff Dharma (Dhamma in Pali) bedeutet wörtlich "das Tragende" oder "das was hält", also das, an was man sich halten kann. Es bezeichnet im säkularen Buddhismus Buddhas Le... Mehr > zu beschreiten.
Säkularer BuddhismusSäkularer Buddhismus bezeichnet eine westliche Form des Buddhismus, der die frühen Quellen des Buddha als wichtig erachtet, auf dogmatische, metaphysische Glaubensinhalte verzich... Mehr >
Stephen Batchelor
Der Begriff säkularer BuddhismusIm allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Buddhismus die gesamte Lehrtradition (Texte, Lehrer), Praxis und Rituale der buddhistischen Lehre und Ausübung in den jeweiligen K... Mehr > wurde vor allem durch den ehemaligen buddhistischen Mönch und Autor Stephen BatchelorStephen Batchelor ist ein buddhistischer Lehrer und Autor zahlreicher Bücher. Er ist ein Vordenker des säkularen Buddhismus. Mit seiner Frau Martine lebt er in Frankreich. Er hä... Mehr > in den letzten Jahrzehnten entwickelt und geprägt. Die bisher umfassendste Herleitung und Darstellung der Idee erfolgte 2015 in seinem Buch „After Buddhism“ (in Deutsch „Jenseits des Buddhismus“).
Dieser grundlegende und umfassende Beitrag lotet die Möglichkeit einer vollständig säkularen Neudefinition von Buddhismus aus. Er argumentiert, dass eine solche säkulare Re-Formation über das Modifizieren einer traditionellen buddhistischen Schule, Praxis oder Ideologie hinausgehen würde, die nur auf ihre Vereinbarkeit mit der Moderne abzielt, sondern ein grundlegendes Überdenken der Kernideen beinhalten würde, auf denen die Konzeption des «Buddhismus» beruht. Beginnend mit einer kritischen Interpretation der vier edlen WahrheitenVier edle Wahrheiten sind der traditionelle Begriff für den Kern der buddhistischen Lehre, der säkulare Begriff dafür ist Vier Aufgaben. Siehe Vier Aufgaben > Mehr >, wie sie in Buddhas erster Lehrrede dargelegt werden, schlägt der Autor vor, ErwachenErwachen (Pali: bodhi) wird auch übersetzt mit Erkenntnis und Wissen. Erwachen ist die Einsicht, die der Buddha durch Übung erreicht und in seiner ersten Lehrrede gelehrt hat. Er... Mehr > nicht im Sinne von «Wahrheiten» zu begreifen, die zu verstehen sind, sondern als «Aufgaben», die zu vollenden sind. Solch eine pragmatische Herangehensweise macht es möglich, über die Grenzen einer auf Glauben beruhenden MetaphysikMetaphysik bezeichnet in der Philosophie v.a. die von Aristoteles beschriebene Beschäftigung mit der Frage nach den unveränderlichen, letzendlichen oder "selbständigen" Dingen (... Mehr > der klassischen indischen Erlösungslehre (Wiedergeburt, Karma, ultimative Wirklichkeit etc.) hinauszugehen, und zu einer praxisbezogenen, post-metaphysischen Vision des Dharmas zu gelangen.
Der achtfache Pfad
Eine säkulare Neuinterpretation für unsere heutige Lebenswelt
Stephen Batchelor
Die acht Glieder von Buddhas Achtfachem PfadIm säkularen Buddhismus wird als achtfacher Pfad (auch achtgliedriger Pfad) der vierte Aspekt der Vierfachen Aufgabe bezeichnet. Der die acht Glieder bezeichnende Begriff Sammā w... Mehr > verglich der historische BuddhaBuddhaBuddha ist ein Ehrentitel (der Erwachte), der einem Mann namens Siddhartha Gotama gegeben wurde. Buddha bezeichnet einen Menschen, der Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erfahren und ... Mehr > ist ein Ehrentitel (der Erwachte), der einem Mann namens SiddharthaSiddhartha (Sanskrit) ist der Vorname des historischen Buddha und hat die Bedeutung „der sein/das Ziel erreicht hat“. Siddhartha Gautama ist der volle Name, Gautama ist der Fam... Mehr > GotamaGotama ist die Kurzform für den Menschen Siddhattha Gotama (in Pali) bzw. Siddhartha Gautama (in Sanskrit), der von seinen Anhängern Buddha (wörtl.: der Erwachte) genannt wurde ... Mehr > gegeben wurde. Buddha bezeichnet einen Menschen, der BodhiBodhi (Pali) hat den gleichen Wortstamm (budh) wie Buddha und bedeutet wörtlich Erwachen, wird aber im Deutschen und Englischen häufiger auch mit Erleuchtung übersetzt. Mehr I... Mehr > (wörtl.:… More, Gotama in seiner Lehrrede Bhavana SuttaMit dem Begriff Suttas (PaliPali ist eine indische Sprache, die heute nicht mehr gesprochen wird. Ob Pali jemals eine gesprochene Sprache war, ist unbekannt. Es ist die Schriftsprache in der die frühesten bu... Mehr >) bzw. Sutras (SanskritSanskrit ist eine altindische Sprache der Veden, einer Sammlung religiöser mündlicher Überlieferungen im Hinduismus, die bis in 15. Jhd. vor Chr. zurückreicht. Sanskrit ist die... Mehr >) werden die Lehrreden des Gotama Buddha bezeichnet. Die Namen der Suttas zeigen oft, an wen die Le… More (Anguttara Nikaya 7:71) mit acht befruchteten Eiern, die die Glucke mit ihren Füßen immer wieder dreht, wendet und neu anordnet, um sicherzustellen, dass alle Eier gleichermaßen warmgehalten werden. Stephen betont, dass es keine festgelegte Anordnung der acht Eier gibt und somit die Reihenfolge, in der die Glieder des Achtfachen PfadesIm säkularen Buddhismus wird als achtfacher Pfad (auch achtgliedriger Pfad) der vierte Aspekt der Vierfachen Aufgabe bezeichnet. Der die acht Glieder bezeichnende Begriff Sammā w... Mehr > traditionell dargestellt werden, nur eine von vielen möglichen ist.
Stephen schlägt eine andere Reihenfolge der Glieder der Achtfachen PfadsIm säkularen Buddhismus wird als achtfacher Pfad (auch achtgliedriger Pfad) der vierte Aspekt der Vierfachen Aufgabe bezeichnet. Der die acht Glieder bezeichnende Begriff Sammā w... Mehr > vor und bietet eine neue Interpretation jedes einzelnen Gliedes an.
Beiträge zum Säkularen Buddhismus
Inklusion als ethischer Wert im Buddhismus
Inklusion ist ein zentraler ethischer Wert im Buddhismus. Die Kultivierung von Metta (Freundlichkeit) und Mitgefühl (Karuna) als Tugend umfasst alle
Der Unterschied zwischen Frühem Buddhismus und Theravada
Bhikkhu Sujato gibt einen verständlichen Überblick zum Unterschied zwischen Frühem Buddhismus u. Theravada und zeigt, was die Tradition später hinzugefügt hat
Die säkularen Wurzeln des säkularen BuddhismusSäkularer Buddhismus bezeichnet eine westliche Form des Buddhismus, der die frühen Quellen des Buddha als wichtig erachtet, auf dogmatische, metaphysische Glaubensinhalte verzich... Mehr >
Winton Higgins
Bei der Bestrebung, den DharmaDer Begriff Dharma (Dhamma in Pali) bedeutet wörtlich "das Tragende" oder "das was hält", also das, an was man sich halten kann. Es bezeichnet im säkularen Buddhismus Buddhas Le... Mehr > in den eigenen kulturellen Begriffen und für die eigene Zeit neu zu formulieren, tut säkularer BuddhismusSäkularer Buddhismus bezeichnet eine westliche Form des Buddhismus, der die frühen Quellen des Buddha als wichtig erachtet, auf dogmatische, metaphysische Glaubensinhalte verzich... Mehr > nicht mehr und nicht weniger als das, was frühere aufnehmende Gesellschaften taten, als der DharmaDer Begriff Dharma (Dhamma in Pali) bedeutet wörtlich "das Tragende" oder "das was hält", also das, an was man sich halten kann. Es bezeichnet im säkularen Buddhismus Buddhas Le... Mehr > sich von seinem alten Geburtsort in Indien auf andere asiatische Gesellschaften ausbreitete. Zum Beispiel: als die Chinesen ihn allmählich für China adaptierten, was vor zwei Jahrtausenden begann, machten sie die Praxis nicht nur für sich selbstDas Selbst oder Ego ist die komplexe Funktion des Geistes, die dazu dient unseren Alltag zu strukturieren und ordnen. Es ist aus buddhistischer Sicht an der Entstehung von Leiden b... Mehr > zugänglich, sondern brachten auch verborgene Tiefen im ursprünglichen Ausdruck des Dharma zum Vorschein, indem sie sie in Begriffen ihres eigenen reichen kulturellen Erbes herauskristallisierten.
Was hat der Buddha wirklich gesagt und gelehrt?
Erkenntnismöglichkeiten und ihre Grenzen aus wissenschftlicher Sicht
Michael Radich
Die Frage nach dem “wahren” historischen Kern der Lehrreden von SiddharthaSiddhartha (Sanskrit) ist der Vorname des historischen Buddha und hat die Bedeutung „der sein/das Ziel erreicht hat“. Siddhartha Gautama ist der volle Name, Gautama ist der Fam... Mehr > GautamaGautama ist die Kurzform für den Menschen Siddhartha Gautama (in Sanskrit) bzw. Siddhattha Gotama (in Pali), der von seinen Anhängern Buddha (wörtl.: der Erwachte) genannt wurde... Mehr >, dem hsitorischen BuddhaBuddha ist ein Ehrentitel (der Erwachte), der einem Mann namens Siddhartha Gotama gegeben wurde. Buddha bezeichnet einen Menschen, der Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erfahren und ... Mehr >, beschäftigte schon Generationen von Wissenschaftlern und Praktzierenden. Auch der säkulare BuddhismusSäkularer Buddhismus bezeichnet eine westliche Form des Buddhismus, der die frühen Quellen des Buddha als wichtig erachtet, auf dogmatische, metaphysische Glaubensinhalte verzich... Mehr > setzt sich mit dieser Frage intensiv auseinander, vor allem in Bezug auf die ältesten Schriften, den PalikanonDer Pali-Kanon ist die älteste Sammlung von Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama, verfasst in der alten Schriftsprache Pali. Die Lehrreden sind in drei Teile gegliedert (auch ... Mehr >.
Zu dieser Frage hat die Buddhologie als wissenschaftliche Disziplin im Laufe der Zeit verschiedene philologische Ansätze entwickelt, um der Antwort näher zu kommen.
Micheal Radich beschreibt, wie schwierig es ist, sich dem Kern der buddhistischen Lehre zu nähern und weshalb die Antwort möglicherweise nie gefunden wird.
Die Suche nach einem „BuddhismusIm allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Buddhismus die gesamte Lehrtradition (Texte, Lehrer), Praxis und Rituale der buddhistischen Lehre und Ausübung in den jeweiligen K... Mehr > im Westen“ als postkoloniales Projekt
Ursula Baatz
Der Buddhismus hat eine über 2.500 Jahre alte Geschichte und ist gleichzeitig als Weltreligion ein noch recht junges Phänomen. Die Philosophin Ursula Baatz zeigt auf, wie es im Rahmen des westlichen Kolonialismus zu bedeutsamen Neuinterpretationen buddhistischer Traditionen kam. Sich dieses Erbes bewusst zu sein ist ein wichtiger Schritt bei der Inkulturation des Buddhismus im Westen.
„Es ist ein Riss in allen Dingen, so kommt das Licht hinein“
Die Krise buddhistischer Institutionen und Gemeinschaften als Chance
Ursula Richard
Kann die gegenwärtige Krise buddhistischer Institutionen und Gemeinschaften zu einer heilsamen Ent-Täuschung von Buddhistinnen und Buddhisten führen?. Wir haben uns getäuscht, nicht klar gesehen, haben vielfach das gesehen, was wir vielleicht sehen wollten, was mehr unsere romantischen Ideale wiederspiegelte als die Wirklichkeit.
Ursula Richard geht der Frage nach, ob vielleicht Verbundenheit vor allem als Verbundenheit mit mir Ähnlichem, mir Angenehmem verstanden wird, und dass deshalb Verschiedenheit oder Andersheit wenig wertgeschätzt oder als Bereicherung empfunden, sondern eher als Bedrohung wahrgenommen wird. Ohne die Wertschätzung von Andersheit nimmt man sich, auch im spirituellen Bereich, die Möglichkeit, von anderen zu lernen…
Ethik und Buddhismus
Sylvia Wetzel
Im BuddhismusIm allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Buddhismus die gesamte Lehrtradition (Texte, Lehrer), Praxis und Rituale der buddhistischen Lehre und Ausübung in den jeweiligen K... Mehr > geht es nicht um eine letztendliche Begründung von Ethik, also um die Frage, ob der Mensch gut oder böse ist, sondern darum, ob wir es uns und anderen zutrauen, unheilsame Einstellungen und Verhaltensweisen zu erkennen und abzubauen und heilsame Fähigkeiten zu entwickeln und ethisch zu handeln. Für unser Zusammenleben auf allen Ebenen – privat und politisch, in Beruf und Gesellschaft – ist der wertschätzende Austausch und die achtsame Rede und der gegenseitige Respekt von zentraler Bedeutung. Das wird möglich auf der Grundlage einer praktischen Ethik, mit der wir uns bemühen, nach Möglichkeit niemanden zu verletzen. Je mehr wir uns mit dieser Sicht vertraut machen und uns von ihr leiten lassen, desto mehr kann sie unser Verhalten im Denken, Reden und Tun, in Gedanken, Worten und Werken heilsam beeinflussen.
Säkularer Buddhismus – Ein Klärungsversuch
Hendrik Hortz
In der Regel wird säkularer BuddhismusSäkularer Buddhismus bezeichnet eine westliche Form des Buddhismus, der die frühen Quellen des Buddha als wichtig erachtet, auf dogmatische, metaphysische Glaubensinhalte verzich... Mehr > sowohl von dessen Vertretern als auch von seinen Kritikern negativ definiert: „Säkularer BuddhismusIm allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter Buddhismus die gesamte Lehrtradition (Texte, Lehrer), Praxis und Rituale der buddhistischen Lehre und Ausübung in den jeweiligen K... Mehr > ist nicht …“, „Säkularer Buddhismus verzichtet auf …“, „Säkularer Buddhismus lehnt ab …“. Mit dieser Perspektive ist zwar ein Rahmen abgesteckt, aber wir wissen dann noch immer nicht, was er ist, sondern lediglich, was er nicht ist. Die Negation nährt zudem das Vorurteil, säkularer Buddhismus sei in irgendeiner Weise ein beschnittener Buddhismus, eine Art verkürztes DharmaDer Begriff Dharma (Dhamma in Pali) bedeutet wörtlich "das Tragende" oder "das was hält", also das, an was man sich halten kann. Es bezeichnet im säkularen Buddhismus Buddhas Le... Mehr >. Diese Annahme ist aber…